Schulleben

Hier finden Sie alle Berichte aus dem Schulleben – rechts im Menü auch nach Monaten und Kategorien wählbar. Außerdem ein paar ältere Fotogallerien bei Magix.net und unseren Youtube-Kanal:

Neueste Berichte aus dem Schulleben:
Lange Nacht der Wissenschaft im Botanischen Garten am 9.6.23

Lange Nacht der Wissenschaft im Botanischen Garten am 9.6.23, 17-22 Uhr 
In einer Woche ist es soweit! Die IGS macht mit bei der langen Nacht der Wissenschaft im Botanischen Garten. Wir freuen uns, zwischen vielen Wissenschaftsprofis unsere Projektergebnisse zu „WHV als Energiedrehscheibe“ vorzustellen. Einen Quiz und vielleicht sogar eine kleine Überraschung gibt es auch.
Kommen Sie/ Kommt vorbei am 9. Juni von 17-22 Uhr! Der Eintritt ist frei – es gibt viel zu entdecken.
Die  7.2 und wir betreuenden Lehrkräfte freuen uns auf Ihren/ euren Besuch!
Beitrag von Florian Zielonka
Huba-Buba-Blues-Boys kommen bei den Zuschauern sehr gut an

Die neue Schüler-Lehrer-Band der IGS konnte beim Bandcontest „Beste Band am Brunnen“ im Rahmen des Südstadt-Kiezfestes überzeugen.

Blauer Himmel, Bratwurstgeruch liegt in der Luft und viele Leute schwirren umher – da fehlt eigentlich nur noch gute Musik. Und die gab es jetzt beim Südstadt-Kiezfest in der Rheinstraße. Im Rahmen des Bandcontests „Beste Band am Brunnen“ bei der „Alten Polizei“ hat u.a. der Lokalsender „Radio Jade“ mit weiteren Sponsoren und vielen helfenden Händen eine Bühne und Technik organisiert, sodass Nachwuchsbands ihr Können einem breiteren Publikum vorstellen konnten. Hierfür haben sich auch unsere Huba-Buba-Blues-Boys beworben, die sich aus den Jugendlichen Lion, Basse, Fynnja, Roman, Egor, Eiso und den Lehrern Marc Stuckey und Marc Müller zusammensetzt.

„Für die letzten Proben stand uns auch unser Kollege Bernd Theißing zur Seite und hat uns viel unterstützt“, berichtet Stuckey. Denn für den Bandcontest haben sich die Jugendlichen viel vorgenommen – und es wurde vor dem Gig an mehreren Nachmittagen noch intensiv geprobt. Dies hat sich dann auch sehr gelohnt, denn beim Wettbewerb landeten die Huba-Buba-Blues-Boys im Zuschauervoting auf Platz 2 – es fehlte tatsächlich am Ende nur eine einzige Stimme für Platz 1. Mit dem Juryvoting kam insgesamt Platz 3 beim Wettbewerb heraus.

In der Mitte die Huba-Buba-Blues-Boys und alle weiteren Bands sowie die Jury des Nachwuchswettbewerbs „Beste Band am Brunnen (Foto: Karsten Hoeft)

„Das ist ein richtig prima Ergebnis, viel wichtiger sind aber die neuen und tollen Erfahrungen, die die Jugendlichen sammeln konnten“, erzählt Stuckey rückblickend. Auch Sängerin Fynnja freute sich sehr: „Es ist total schön gewesen zu sehen, wie am Ende bei unserem letzten Song einige Zuschauerinnen und Zuschauer im Publikum am Tanzen und Mitklatschen waren.“ Gewonnen hat den Nachwuchswettbewerb „Watt’n Beat“ unter der Leitung von Ralf „Pete“ Lübke.
Ein großer Dank von Seiten der IGS gilt den Organisatoren des Wettbewerbs und allen Sponsoren, die den Bandcontest so toll flankiert haben, sowie den anderen Bands und auch unseren Lehrkräften für ihren Besuch und allen Schülerinnen und Schülern – insbesondere Tom Heyen und Tom Alter –, die so tatkräftig beim Auf- und Abbau geholfen haben.

Beitrag von Marc Stuckey

Ist dein Smartphone schon ein Suchtmittel?

Präventionsprojekt an der IGS mit Stigma e.V. in Jahrgang 9

Unser aller Alltag wird dominiert von Medien, Arbeit, Sport und unterschiedlichen Substanzen – manche legal, manche illegal. Aus den scheinbar banalsten Tätigkeiten können Suchterkrankungen entstehen, die häufig nicht als solche wahrgenommen werden. Hier werden mal sechs Stunden täglich am Smartphone verbracht, dort auch mal zehn Stunden mit dem favorisierten Computerspiel. Mit zunehmendem Alter kommen auch verschiedene Substanzen ins Spiel, die die Lebenswelt von Jugendlichen schonmal ziemlich durcheinander bringen können und im schlimmsten Fall eine Abhängigkeit und anschließende Suchtgeschichte mit sich bringen.

Da Jugendliche heute mehr als je zuvor mit einer Welt voller Möglichkeiten und Wahlen, die es zu treffen gilt, konfrontiert sind, fällt ein Umgang häufig schwer und muss erlernt werden. Das Wort „Sucht“ ist dabei immer noch stigmatisiert und man fasst dieses Thema zumeist mit Unbehagen an.

Der erste Schritt für einen konstruktiven Umgang ist, wie so häufig, Wissen und Bewusstsein.

Zusammen mit dem Verein Stigma e.V. hat der 9. Jahrgang der IGS Wilhelmshaven über zwei Tage ein Präventionsprojekt zum Thema „Sucht“ durchgeführt.

Den Auftakt bildeten dabei eine Vorstellung des Ablaufes und Berichte aus der eigenen Suchtgeschichte durch André, alias $ick, der aus seinem Buch „Shore, Stein, Papier“ vorlas und anschließend Fragen der SchülerInnen beantwortete. Dem angeschlossen fanden jeweils im Doppelstundenformat Workshops statt, in denen die Jugendlichen sich auf einen Schwerpunkt ihrer Wahl fokussieren konnten und dazu mit Hilfe von Literatur- und Internetrecherche informierende Poster erarbeitet haben. Am Ende dieser Arbeitsphasen stand immer eine kurze Plenumsphase, in der Ergebnisse präsentiert und der Prozess reflektiert wurden. Nebenbei entstanden interessante Gespräche zwischen Paul (Stigma e.V.), André und den SchülerInnen, in denen es sich auch um Alltagssorgen, persönliche Probleme sowie den Umgang mit eigenen Suchtgefährdungen drehte. Abgeschlossen wurde unser zweitägiges Programm durch eine gemeinsame Runde im Forum, in der noch einmal der individuelle Erkenntnisprozess besprochen und ein weiteres Kapitel von André vorgelesen wurde.

Natürlich muss beim Themenbereich Sucht auch auf pädagogischer Ebene Bildung initiiert werden und es besteht viel Bedarf an Information und Aufklärung. In einer Fortbildung für LehrerInnen, die am Nachmittag stattfand, wurden Möglichkeiten des Erkennens, der Vorbeugung aber auch Grenzen der Institution Schule gemeinsam reflektiert und Handlungsoptionen entwickelt.

Wir blicken zurück auf zwei interessante Tage voller Erkenntnisse und Austausch und senden ein herzliches Dankeschön an Paul und André vom Stigma e.V.!

Beitrag von Kai Hagedorn

Huba-Buba-Blues- Boys

Ankündigung – Sommerkonzert der Bandklassen

Sommerkonzert-pdf                                                                                  Beitrag von Wolf Hildebrandt

 

Projekt „IdeenReich“ mit Förderung ausgezeichnet

Unser Projekt „IdeenReich – Nachhaltige Zukunftswerkstatt und Makerspace“ konnte die Jury überzeugen. Die GVO-Stiftung hat unser Projekt zum Gewinner-Projekt 2023 gemacht und fördert die Umsetzung unserer Idee mit 10.000 Euro!

 

Wir sagen danke und krempeln die Ärmel hoch, um hier etwas ganz besonderes entstehen zu lassen!

Stadtradeln 2023

Um wieder erfolgreich teilnehmen zu können, brauchen wir dich! Vom 3.6.23 bis zum 23.6.23 treten wir wieder in die Pedale und sammeln fleißig Kilometer.
Sei Teil des Teams IGS Wilhelmshaven und melde dich an:

https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=19532&subteam_preselect=5820

Gerne kannst du dort auch ein Unterteam bilden und zusammen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern Kilometer für deine Stammgruppe sammeln.
In die offizielle Wertung kommen nur die Fahrerinnen und Fahrer, die mehr als 100 Kilometer sammeln.
Bei Fragen kannst du dich gerne an Mariska Bär wenden.

Die Klimakrise und koloniale Kontinuitäten

Ein ProSeKo-Modul in den Jahrgängen 9-11 ist der Frage nachgegangen, ob die Klimakrise auch im Zusammenhang mit kolonialen Kontinuitäten steht. Unterstützt vom Netzwerk deKOL und der Werkstatt.Zukunft wurde an vier Workshoptagen grundlegendes Wissen zu Kolonialismus und Rassismus erarbeitet. Die Aktiven des Netzwerkes und des Rundes Tisches „Koloniales Erbe in Wilhelmshaven“ um Wilma Nyari haben den Schüler/-innen die Möglichkeit gegeben, aus erster Hand zu lernen. Es wurde ein Interview mit Michael Steinert im Küstenmuseum geführt, sowie eine Podiumsdiskussion veranstaltet, die nun in voller Länge bei Youtube verfügbar ist. Für die musikalische Begleitung der Diskussionsrunde sorgten die Huba-Buba-Bluesboys.

Weiter Informationen zum Projekt finden sich auf den Seiten von Werkstatt.Zukunft.

Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion“

Noch bis zum 12.05.2023 ist die Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion“ über den Widerstand gegen die koloniale Herrschaft in Kamerun und die Folgen der kolonialen Herrschaft in der IGS Wilhelmshaven zu sehen.

Lesend, sehend, fühlend und hörend können die Bescher/-innen die Ausstellung der Initiative Perspektivwechsel erleben und einen Einblick in ein Stück Geschichte erhalten, das noch heute massive Auswirkungen auf das Leben von Millionen von Menschen hat.

Wir danken dem Netzwerk deKOL, welches es ermöglicht hat, dass diese Ausstellung hier zu sehen ist.

Die Ausstellung im Foyer des Oberstufengebäudes seht auch nicht-schulischen Interessierten offen. Wegen des laufenden Abiturs bitten wir um Besuche nach 14:00 Uhr und eine kurze Anmeldung in der Verwaltung der Sekundarstufe II. Der Gang durch die Ausstellung startet am Eingang vom Schulhof her.

Bibergewinner versuchen sich an CAD-Konstruktion

Nachdem die IGS Wilhelmshaven auch im Jahr 2022 zu den teilnahmsstärksten Schulen Deutschlands gehört hatte, galt es nun im zweiten Schritt den Schülerinnen und Schüler, die besonders gut abgeschnitten haben, ein weiteres Angebot zu machen. Seit langem nämlich dienen die verschiedenen Wettbewerbe, an denen die Schule regelmäßig teilnimmt, auch dem Zweck, Kinder mit besonderen Begabungen aufzuspüren und zu fördern.

Im Wettbewerb sind 32 Kinder mit einem ersten bis dritten Preis ausgezeichnet worden, für die ersten und zweiten Plätze konnten kleine Geschenke des Veranstalters verteilt werden. Für alle gab es eine Einführung in eine CAD-Software, mit der ein Würfel konstruiert wurde, der anschließend mit einem 3-D-Drucker hergestellt werden kann. Schon jetzt haben Schülerinnen und Schüler Anschlusstermine gebucht, um noch tiefer in die CAD-Konstruktion einzusteigen und vielleicht an einem anderen Bundeswettbewerb teilzunehmen. Damit könnten neue, hoffnungsvolle Geschichten ihren Anfang nehmen.

 

 

-> Hier finden Sie alle Berichte aus dem Schulleben