Et si chacun lisait son livre…

Ein kreatives Leseprojekt im Französischkurs des Jahrgangs 10

In unserem Leseprojekt haben wir Lernen buch-stäblich individualisiert. Jeder Schüler und jede Schülerin konnte sich aus einer Bücherkiste ein französisches Buch aussuchen, das dem eigenen Interesse und Sprachniveau entspricht: Jede/r liest sein eigenes Buch!

Das Niveau der Bücher reichte von didaktisierten Lektüren fürverschiedene Lernjahre bis hin zu aktuellen französischen Kurzromanen und Graphic Novels. Einige Schüler wagten sich auch an Klassiker wie Le petit prince und an die Jugendromane aus dem Prix des Lycéens allemands wie Une arme dans la tête und Comme un cahier.

In der Lektürephase kam es insbesondere darauf an, die Angst vor unbekannten Wörtern zu verlieren und Vertrauen in das eigene Sprachvermögen zu gewinnen. Allen Schülern ist es gelungen, die französischen Bücher selbstständig zu erschließen.

So vielseitig wie die Auswahl der Bücher, so bunt sind die entstandenen Produkte. Nach der Lektüre sollte das Buch in einem Buchumschlag vorgestellt werden. Dabei mussten Zusammenfassungen, Vokabelerklärungen, Personenbeschreibungen, Kapitelzusammenfassungen und die eigene Biographie geschrieben werden. Wie für einen Buchumschlag typisch sollte natürlich auch der graphischen Darstellung Beachtung geschenkt werden.

Entstanden sind sowohl inhaltlich als auch künstlerisch ansprechende Produkte und der Stolz, ein französisches Buch selbstständig gelesen zu haben!

 

Ich baue mir was

„Verspielt, märchenhaft, ausdrucksstark, schön, eigenwillig, bunt und schief“, so könnte man die vielseitigen Gebäude bezeichnen, die die Schülerinnen und Schüler der Kurse (Jhg. 6.5 und 6.6) im Kunstunterricht zum Thema „Ich baue mir was“ unter der Anleitung von Jutta Göner und Nicola Andreas geschaffen haben. Ausgangspunkt und Anregung für die Gestaltungen war die Architektur von Friedensreich Hundertwasser. Über verschiedene ästhetische Zugänge des künstlerisch-ästhetische Erforschens (des Wahrnehmens, Begreifens, Gestalt-Suchens, Entdeckens, Verstehens, …) erfanden und planten die Schülerinnen und Schüler spielerisch und fantasievoll Häuser und Gebilde. Nach unterschiedlichen Experimenten zur plastischen Materialerkundung, Entwurfsskizzen und Bildern führte das Modellieren mit dem zu formenden Material (mit Zeitungspapier und Kleister, Schuhkartons, Papierrollen, … ) zu überraschenden Lösungen. Rechte Winkel und gerade Formen wurden durch unregelmäßige, schiefe, geschwungene, wulstige, „betrunkene“ Abrundungen und Formen ersetzt, um die Bauten organisch zu gestalten. Zwiebeltürme, fantasievolle Turmbauten, bunt bemalte Fassaden und eigensinnige Fenstergestaltungen gaben den Häusern etwas „Märchenhaftes“.

Tim und Pascal fahren zum Bundesfinale

GYPT – German Young Physicist’s Tournament

Sie haben sich mit anspruchsvollen Aufgaben intensiv auseinandergesetzt und einigen Aufwand betrieben. Letztlich brachte Pascal aber seine Curie-Point-Engine ans Laufen und Tim konnte detailliert erklären, warum eine Sanduhr auf einer Waage laufend ein anderes Gewicht anzeigt.

Am Montag, dem 29. Januar 2018 hatten die beiden in Papenburg ihre Ergebnisse auf Englisch einem Publikum aus Konkurrenten und Jury vorzustellen. Das kam gut an – sehr gut sogar. Beide fahren vom 16.-18.Februar in die Nähe von Bonn, um Maschine und Sanduhr auf Bundesebene vorzustellen. Davon berichten wir ab Mitte Februar ausführlich.
Die beiden Aufgaben und 15 weitere interessante Herausforderungen findest du unter

https://www.gypt.org/

Es lohnt sich, mal hereinzuschauen.

Wenn Klein und Groß gemeinsam experimentieren

Schüler der IGS Wilhelmshaven bieten Experimentiernachmittag für Grundschüler an

Die Schülergruppe des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV), die vom IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut wird und sich aus siebzehn Schülerinnen und Schülern der IGS aus den Jahrgängen 9, 10 und 11 zusammensetzt, hat für die Schüler der Grundschule Altengroden einen Experimentiernachmittag angeboten. 19 Grundschüler aus den Klassen 3 und 4 sind der Einladung an die Friedenstraße gefolgt und konnten an diversen Stationen die bunte Vielfalt der Chemie kennenlernen.

Insgesamt gab es neun Versuche; ob die fliegende Filmdose, die leuchtenden Tätowierfarben, bunte Knicklichter, der aufsteigende Teebeutel – alles einfache Versuche, die die Neugier an der Chemie bei den Kleinen wecken sollte.

„An Grundschulen ist oftmals das Experimentieren mit Feuer nicht einfach, weil die nötige sichere Ausstattung, wie beispielsweise geflieste Tische und Gasanschlüsse, fehlt. Da die Grundschule Altengroden ebenfalls einen KOV-Kurs mit Chemie anbietet, wollten wir die interessierten Schülerinnen und Schüler mit weiteren Experimenten verstärkt für das Fach motivieren“, so Dr. Stuckey. Begleitet wurden die Altengrodener Grundschüler von der Konrektorin Nicole Ringsdorf. Sie ergänzte: „Die vielfältigen Experimente waren für unsere Schüler ganz prima ausgewählt und aufbereitet. Die Schüler waren vorab schon sehr aufgeregt und gespannt. Aber sie waren ganz begeistert von dem vielseitigen Programm und haben auch ganz toll gearbeitet“.

Nicole Ringsdorf (hinten links), Konrektorin der Grundschule Altengroden, und Dr. Marc Stuckey (4. von hinten rechts), Lehrer der IGS, mit den Schülerinnen und Schülern, die am Experimentiernachmittag teilgenommen haben.

Beide Lehrer waren sich einig, dass eine solche Kooperation zwischen den Schulen einen ganz spannenden Austausch bietet. Denn auch für die Schülerinnen und Schüler der IGS, die den Experimentiertag mitbetreut haben, war die Zusammenarbeit mit den kleinen Forschern Neuland. Yannik, Schüler aus Jahrgang 11: „Ich war etwas überrascht, dass die Grundschüler so neugierig waren und schon so sorgfältig gearbeitet haben. Das Betreuen hat richtig viel Spaß gemacht.“ Beide Schülergruppen sind schnell miteinander ins Gespräch gekommen und haben sich vertieft über die Experimente unterhalten.

Der Experimentiernachmittag dauerte 90 Minuten und endete mit einem Demonstrationsversuch, die zwei Schüler aus Jahrgang 11 vorgeführt haben. Nach der Herstellung von „Elefantenzahnpasta“ gingen alle Beteiligten mit den tollen Eindrücken wieder nach Hause.

Da weitere Grundschüler aus Altengroden gerne an dem Experimentiernachmittag teilnehmen wollten, planen beide Schulen noch einen weiteren Termin. „Es ist unser Anliegen, dass wir möglichst vielen Chemie-interessierten Grundschülern die Möglichkeit eines Besuchs einer solchen Veranstaltung anbieten. Wir versuchen, dass wir das Angebot auch noch weiteren Wilhelmshavener Grundschulen offerieren können“, so der IGS-Lehrer. Für weitere Grundschüler von anderen Grundschulen wird im Rahmen von Hospitationstagen im Februar und beim „Tag der offenen Tür“ an der IGS am Samstag, den 03. März 2018, die Möglichkeit geboten, die bunte Welt der Chemie an unterschiedlichen Experimentierstationen kennen zu lernen.

Schülerin der IGS Wilhelmshaven gewinnt beim Fotowettbewerb

Anna Mazurek aus dem 9. Jahrgang der IGS erhielt von der Jury der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) einen Sonderpreis

Die Schülergruppe des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV), der sich aus siebzehn Schülerinnen und Schülern der IGS aus den Jahrgängen 9, 10 und 11 zusammensetzt und vom Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut wird, gewann einen Sonderpreis beim Fotowettbewerb der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Insgesamt hat der Kurs vier Bilder eingereicht. Der Sonderpreis wurde jetzt an Anna verliehen, die den 9. Jahrgang der IGS besucht. Dazu erhielt sie eine Urkunde und einen Buchpreis.

Der KOV-Kurs „Chemie“ der IGS Wilhelmshaven mit den Präsenten der GDCh

Voraussetzung für den Fotowettbewerb war, dass man die spannende und faszinierende Welt der Chemie und die mit ihr in Verbindung stehenden Menschen in einem Foto festhält. Die Schülerinnen und Schüler waren bei der Erstellung der Bilder sehr motiviert, hatten viele Ideen, haben viel experimentiert und dabei unzählige Bilder gemacht. Am Ende musste sich die Gruppe dann für die besten vier Fotos entscheiden. Das Siegerfoto des Sonderpreises zeigt das Zusammenführen zweier klarer Flüssigkeiten, die dann eine rote Lösung ergibt. Aus den farblosen Ausgangslösungen von Kaliumthiocyanat und Eisenchlorid entsteht die chemische Verbindung Eisenthiocyanat, die eine blutrote Färbung einnimmt.

Das Siegerfoto des Sonderpreises der GDCh

Die Pressestelle der GDCh war sehr begeistert davon, dass eine Schülergruppe an dem Wettbewerb teilgenommen hat und berichtet darüber in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „Nachrichten aus der Chemie“. Für die Schüler und die Schule ist das eine besondere Anerkennung, denn mit rund 31.000 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen repräsentiert die GDCh eine große, fachlich wie gesellschaftlich relevante Gemeinschaft. „Es ist prima, dass diese Wettbewerbe die Schülerinnen und Schüler neben dem Unterricht zusätzlich für die Chemie begeistern können. Schön ist insbesondere bei diesem Foto-Wettbewerb, dass dabei auch die Kreativität mit Fokus steht“, so Schulleiterin Barbara Rossié, die zudem das Engagement KOV-Gruppe lobte. Neben dem Sonderpreis haben alle Schülerinnen und Schüler Ausgaben der Zeitschrift „HighChem“ erhalten.

Alle Bilder des GDCh-Fotowettbewerbs gibt es unter dem Link:

https://www.gdch.de/gdch/jubilaeum-2017/gdch-fotowettbewerb/bilder.html

 

Lyrik, Farbe und Winter

„Alles sieht so festlich aus“: Lyrik, Farbe und Winter werden zu einer runden Sache

Fächerübergreifendes Projekt Kunst- und Deutschunterricht in Jahrgang 5

„Ich brauch ‘nen kleinen Pinsel, sonst kann man die Krähen auf dem Baum nicht erkennen“, sagt ein Schüler mit skeptischem Blick auf das Pinselsortiment und trifft zielsicher seine Wahl. Einer von vielen weihnachtlichen Momenten in einem fächerübergreifenden Projekt in der Stammgruppe 5.6, in dem die Schüler sich kreativ experimentierend mit der Gestaltung ihrer persönlichen Winterkugel- zum Beispiel für den Weihnachtsbaum zuhause – beschäftigt haben.

Die 28 SchülerInnen der Stammgruppe hatten im Deutschunterricht bei Joachim Rathjens und Kai Hagedorn in den vorhergegangenen Wochen klassische und moderne Wintergedichte  kennengelernt und sich mit unterschiedlichen literarischen Perspektiven auf den Winter beschäftigt. Dabei wurden Gedichte gelesen, auf ihre Stimmung hin analysiert, als Vortrag „performt“ und sogar eigene, kurze Gedichte geschrieben. Als Abschluss dieser intensiven Arbeit erhielten die SchülerInnen die Möglichkeit ihre eigene Winterkugel mit winterlichen Landschaften oder auch abstrakt zu gestalten und ihren persönlichen Lieblingsvers aus einem der behandelten Gedichte auf der Kugel zu verewigen.

Die stolz präsentierten Ergebnisse der engagiert und akribisch gestalteten „Winterbilder“ sind, wie hier zu sehen ist, gelungene und individuelle künstlerische Interpretationen zur kalten Jahreszeit.

von Kai Hagedorn

„Meine Stadt und ich“

Ein kooperierendes Projekt im Seminarfach (Jg. 12) zur Einführung in die Filmproduktion von Jutta Göner und Marc Müller

Statt sich passiv vor die „Glotze“ zu setzen, wie Nina Hagen es 1978 in ihrem Songtext: „Ich glotz TV“ formulierte, gab das Filmprojekt: „Meine Stadt und ich“ von Jutta Göner und Marc Müller den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs die Chance, sich aktiv – nach dem Motto: „Ich mach TV“ – hinter oder auch vor die Kamera zu stellen oder sich am Schnittprogramm zu betätigen, um sich kreativ durch eigene Filmproduktionen auszudrücken. Auf diese Weise gewannen die Schülerinnen und Schüler erste Einsichten in die Produktionsabläufe von Film, setzten sich mit Einstellungsgrößen und Kameraperspektiven, Standorten und Charakterisierung von Personen sowie Kameratechnik, Schnitttechnik und Montage von Film auseinander.

Die Bilder zeigen die Schülerinnen und Schüler (Melina Rothe und Rene Klattenberg; Pepe Schäfer, Marlene Kurtgil und Nico Adamy; Emily Czarczinski, Marlene Kurtgil und Pepe Schäfer) bei der Filmarbeit.