Mögliche Abschlüsse in der Sek. II

Der Besuch der gymnasialen Oberstufe der IGS Wilhelmshaven soll am Ende zum Abitur führen. Der Abschluss des Weges zur Allgemeinen Hochschulreife ist eine zentrale Abiturprüfung in vier schriftlichen Prüfungsfächern (P1-P4) und in einer mündlichen Prüfung oder alternativ dazu einer Präsentationsprüfung in einem 5ten Prüfungsfach (P5). Die schriftlichen Aufgaben sind für alle gymnasialen Oberstufen in Niedersachsen gleich, egal ob es sich um Gymnasien, Fachgymnasien, Kooperative Gesamtschulen oder um Integrierte Gesamtschulen handelt.

Es ist aber auch möglich bereits vor dem Abitur einen Abschluss zu erreichen. Dieser Abschluss ist die Bescheinigung über den schulischen Teil der Fachhochschulreife und wird frühestens nach Jahrgang 12 vergeben, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Das Zeugnis der Fachhochschulreife wird von der IGS Wilhelmshaven ausgestellt, sofern weitere berufliche Voraussetzungen, frühestens nach einem Jahr nach Erwerb der Bescheinigung, erfüllt sind (Hinweise zur Fachhochschulreife: http://www.igswhv.de/wp-content/uploads/2014/08/Hinweise-zu-den-Regelungen-für-den-Erwerb-der-FHR.pdf)

Digitale Arbeitsmedien

Die IGS Wilhelmshaven arbeitet seit 2005 mit der digitalen Lernplattform Moodle (http://www.moodle-igswhv.de), einem Open-Source-System, das von vielen Universitäten und Fachhochschulen (z.B. Jade Hochschule) genutzt wird. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in Jahrgangskursen wichtige Informationen zu Kurswahlen, Fahrten etc. und lernen in virtuellen Klassen- und Kursräumen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis von verschiedenen digitalen Lernwerkzeugen. Moodle ist das zentrale Medium für den sogenannten asynchronen Unterricht und wird von einem Team von Lehrkräften gepflegt und gewartet.

Seit dem Frühjahr 2020 bietet die IGS Wilhelmshaven mit einem eigenen SII-Discord-Server (https://discord.com) auch eine Plattform für den synchronen Unterricht für Text-, Sprach- und Videochat an. Auch hier besucht jede Schülerin/jeder Schüler jeweils ihre virtuellen Jahrgangs- und Klassenräume. Auch Discord wird ausschließlich von einem Team von Lehrkräften der IGS administriert.

Seit 2018 läuft zurzeit auch noch probeweise die Unterrichtsdokumentation über ein digitales Klassenbuch. Schülerinnen und Schüler können über Webuntis (https://borys.webuntis.com/WebUntis/?school=IGS%20Wilhelmshaven#/basic/login) aktuell Unterrichtsausfälle und Vertretungen einsehen sowie bei eignen Fehlzeiten die Unterrichtsinhalte und Hausaufgaben nachvollziehen.

Die Abiturprüfung

Ablauf der Abiturprüfung: Am Ende des Unterrichts im 13. Jahrgang gibt der Schüler oder die Schülerin die Meldung zum Abitur ab. Abiturmeldung ab. Die Abiturprüfungskommission (kurz PK) sichtet die Meldungen und überprüft die Zulassung zur Abiturprüfung. Schülerinnen und Schüler, die sich zu diesem Zeitpunkt nicht zur Abiturprüfung melden oder die erforderlichen Auflagen nicht erfüllen, können in das Kurshalbjahr 13/1 zurücktreten, sofern sie damit die Höchstverweildauer von 4 Jahren nicht überschreiten.

Alle Abiturientinnen und Abiturienten in Niedersachsen schreiben im jeweiligen Fach am gleichen Tag zum gleichen Zeitpunkt die jeweilige Prüfung. Die Termine dafür werden ca. 1 Jahr vorher bekannt gegeben und sind immer unter https://www.nibis.de/zentralabitur_1395 für den jeweiligen Abiturjahrgang zu finden.

Die Prüfungsleistungen in den fünf Prüfungsfächern gehen in vierfacher Wertung ein. Ein Schüler oder eine Schülerin muss in der Abiturprüfung mindestens 100 Punkte erreichen (min. 05 Punkte pro Fach) und kann maximal 300 Punkte (15 Punkte pro Fach) erreichen. Hierbei müssen mindestens 20 Punkte in drei Prüfungsfächern erreicht werden, darunter P1 oder P2.

Auf der 2. Konferenz der PK werden die Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung endgültig festgestellt.

Die Ergebnisse werden anschließend den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt. Eventuell werden weitere mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern durchgeführt, wenn ein Schüler oder eine Schülerin eine zusätzliche Prüfung wünscht oder ohne weitere Prüfung das Abitur nicht bestanden werden kann.

Nach dem Abschluss aller mündlichen Prüfungen trifft sich die PK zu ihrer 3. Konferenz. Alle Ergebnisse der Abiturprüfung, Gesamtpunktzahl und Durchschnittsnote, Nichtbestehen und Gründe für das Nichtbestehen werden protokollarisch vermerkt.

Eine Woche später findet die offizielle Entlassung der Abiturienten statt. Feste, Bälle, Scherze und sonstige Veranstaltungen schließen sich je nach Engagement, Initiative und Geschmack des jeweiligen Abiturjahrgangs an.

Schriftliche Prüfungen: Alle Schülerinnen und Schüler schreiben in einem Fach am gleichen Tag zum gleichen Zeitpunkt die jeweilige Prüfung (Zentralabitur). Die Dauer der schriftlichen Prüfungen variiert je nach Unterrichts- und Prüfungsfach. Die einzelnen Prüfungen werden dann vom Fachprüfungsausschuss (kurz FPA) bewertet. Der FPA setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Rolle Funktion
Referentin/ Referent Die unterrichtende Lehrkraft und somit Erstkorrektorin/ Erstkorrektor
Korreferentin/ Korreferent Zweitkorrektorin/ Zweitkorrektor
Fachprüfungsleiterin/ Fachprüfungsleiter Überprüft die Berechnung der Noten und schaut ob die Randkommentare zum Gutachten passen

Nichterscheinen oder Verspätungen zu den schriftlichen Prüfungen werden in der Regel als Rücktritt des/der Schüler/in betrachtet, d. h. der jeweilige Prüfungsteil wird mit 00 Punkten bewertet.

Im Krankheitsfalle ist eine sofortige telefonische Benachrichtigung der Schule vor der Prüfung nötig. Ein ärztliches Attest ist umgehend nachzureichen. Falls du auch beim zweiten schriftlichen Termin eines Faches erkrankt bist, benötigst du statt eines ärztlichen Attests ein amtsärztliches Attest.

Mündliche Prüfung: Alle Schülerinnen und Schüler müssen eine mündliche Prüfung durchlaufen. Diese dauert in der Regel 20-30 Minuten. Nach einer Vorbereitungszeit, in der sich die Schülerin oder der der Schüler mit dem Prüfungsmaterial auseinandersetzen kann, trägt der Prüfling zunächst seine oder ihre Ergebnisse dem Fachprüfungsausschuss (Referent, Protokollant, Fachprüfungsleiter) vor. Im Anschluss stellt die Prüferin oder der Prüfer weitere vertiefende Fragen, die zudem einen Semesterübergriff beinhalten.

Die mündliche Prüfung kann durch eine Präsentationsprüfung ersetzt werden. Diese setzt sich aus einem komplett, freien 15-minütigen Vortrag und einem vertiefenden Prüfungsgespräch zusammen. Die Prüflinge erhalten hierfür zwei Wochen vor der Prüfung ihre Prüfungsaufgabe von der unterrichtenden Lehrkraft. Nach einer Woche müssen die Prüflinge eine Dokumentation des Ablaufs der Präsentation vorlegen. Die Präsentationsprüfung ist quasi ein freier Vortrag inkl. einer mündlichen Prüfung. Diese Art der Prüfungsleistung eignet sich nur für bestimmte Schülerinnen und Schüler und muss dringend mit der unterrichtenden Lehrkraft und dem Leiter der Sek. II besprochen werden.

Nicht-Bestehen

Kann ein Schüler oder eine Schülerin nach dem Ergebnis einer mündlichen Prüfung die Abiturprüfung nicht mehr bestehen, wird ihm oder ihr das unmittelbar nach der Prüfung mitgeteilt. Er oder sie hat ebenfalls die Möglichkeit, den Jg. 13 zu wiederholen, wenn er oder sie nicht schon einmal durch die Prüfung gefallen ist.

Wiederholung der Einführungsphase

Die Einführungsphase kann bei Nichtversetzung oder auf freiwilliger Basis einmal wiederholt werden. In beiden Fällen darf in der Qualifikationsphase allerdings nicht ein weiterer Jahrgang der Oberstufe (freiwillig) wiederholt werden (Höchstverweildauer in der Oberstufe). Eine Ausnahme ergibt sich, wenn man die Qualifikationsphase zwar erfolgreich bewältigt hat, aber durch die Abiturprüfung fällt.

Hamburgfahrt

Der gesamte 11. Jahrgang fährt traditionell nach Hamburg. Die gemeinsame Jahrgangsfahrt dient der Unterstützung der Gruppendynamik für die Qualifikationsphase, denn in der Qualifikationsphase werden die Schüler*innen-Gruppen nochmal neu zusammengemischt. Gleichzeitig sollen die Schüler*innen noch vor dem Abitur die Möglichkeit haben, ihren kulturellen Horizont als Vorbereitung auf das Abitur zu erweitern. Außerdem werden die Ergebnisse der Kurswahlen vorgestellt, eventuell erste Personalentscheidungen für das neue Schuljahr präsentiert oder ggf. Umwahlen vorgenommen. Die Hamburgfahrt ist dann auch der Zeitraum, um weitere Beratungsarbeit zu leisten.
Der 11. Jahrgang fährt immer im März eines Jahres für eine Woche nach Hamburg. Wir kommen in der Jugendherberge Horner Rennbahn (https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hamburg-horner-rennbahn-522/portraet) mit Halbpension unter, die uns moderne Standards und einen relativ schnellen Zugang zur Innenstadt ermöglicht.
In den Fahrtkosten ist auch eine Drei-Tages-Fahrkarte enthalten, mit der die Schüler*innen das gesamte Tarifgebiet Hamburg abfahren können. Diese dient zugleich auch als Ermäßigung in verschiedenen kulturellen Einrichtungen, andere Einrichtungen sind für Schüler*innen sogar kostenlos.
Die Hamburgfahrt hat den Charakter einer Studienfahrt. Deshalb sind die Schüler*innen damit beschäftigt, Kulturpunkte zu sammeln. Mit Kulturpunkten weisen sie nach, dass sie kulturelle Einrichtungen besucht haben. Zusammen mit den Tutor*innen unternehmen sie Ausflüge oder können ggf. auch bereits zukünftige Tutor*innen kennenlernen. Daneben ist aber immer noch viel Zeit für die individuelle Freizeitgestaltung.

Die Hamburgfahrt findet im Schuljahr 2023/2024 vom 04.03. bis 08.03.2024 statt.

Seminarfach

In der Qualifikationsphase muss jede Schülerin und jeder Schüler zusätzlich zu den bisherigen Fächern drei aufeinanderfolgende Kurse in dem Seminarfach belegen. Darin sollen fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen behandelt und verschiedene Methoden eingeübt werden. An die Stelle von Klausuren treten gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen, die sich auf Hausarbeiten, Projekte, Referate, Präsentationen und mündliche Überprüfungen beziehen. In einem Halbjahr der Qualifikationsphase muss eine Facharbeit geschrieben werden. Diese geht mit 50% in die Bewertung des Halbjahres ein. Mindestens zwei Kurse, darunter der Kurs mit der Facharbeit, gehen in die Abiturprüfungsleistung ein.

Praktikum

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe findet das Praktikum mit einer Ausrichtung auf eine Berufsausbildung oder auf ein Studium statt. Im Sekundarbereich II kann ein zusätzliches Schüler*innen-Betriebspraktikum auch als Hochschulpraktikum bzw. im Hinblick auf ein duales Studium stattfinden. Die Vorbereitung dieses Praktikums beinhaltet eine umfassende Information über Ausbildungsmöglichkeiten von der dualen Berufsausbildung bis zum Hochschulstudium.

Die Vorbereitung des Praktikums findet im Politikunterricht statt. Die Tutor*innen unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Eine Ersatzleistung (Praktikumsbericht) ersetzt im 2. Halbjahr eine Klausur in Politik.

Im Schuljahr 2023/2024 findet das Praktikum vom 08.04.-19.04.2024 statt.

Seminarfacharbeit

Die Facharbeit gibt dir exemplarisch Gelegenheit zur vertieften selbstständigenArbeit. Sie soll den Rahmen von 15 Textseiten in Maschinenschrift nicht überschreiten. Das Thema wird von der Kursleiterin oder dem Kursleiter festgelegt. Die Schüler oder der Schülerin muss durch Unterschrift am Ende der Facharbeit versichern, dass er/sie dieseselbständig angefertigt hat. Eine Facharbeit kann allerdings auch als Gruppenarbeit geschrieben werden, dann müssen die Einzelleistungen klar erkennbar sein.

Weitere Infos zu…

  • … Vorlage für die Facharbeit und
  • Präsentation der Facharbeit folgend in Kürze.

Unsere Schulkatze Socke ist verstorben

Anfang Dezember ist Socke, unsere Schulkatze, wegen Altersschwäche eingeschläfert worden. Socke war für viele Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Kolleginnen und Kollegen der wichtigste nicht-menschliche Begleiter an der IGS. Socke wurde im Schulgarten begraben.

Silke Reimers, die Socke in seinen letzten Tagen und Stunden begleitet hat, hat einen Text geschrieben, den wir mit ein paar Impressionen zu einer Seite zusammengestellt haben und der hier heruntergeladen werden kann: http://www.igswhv.de/wp-content/uploads/2021/01/Socke.pdf

Das Jahrbuch möchte in der nächsten Ausgabe Sockes gedenken, indem wir Erinnerungen, Fotos, selbst gemalte Bilder und und und abdrucken. Schickt uns dazu eine Mail an jahrbuch@igs-whv.de

Insbesondere freuen wir uns über Beiträge von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Lehrerinnen und Lehrer.

Beste Grüße
Silke Reimers und Christian Bruns

Für Rückfragen gerne eine Mail an christian.bruns@igs-whv.de