Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu unserer Schule und viele Berichte aus unserem Schulleben. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.
Anstehende Veranstaltungen und wichtige Mitteilungen: |
→ Newsletter der Sek2-Leitung ←
→ Informationen für die Anmeldung ←
Drogenprävention – KlarSicht Mitmach-Parcours für Jahrgang 8 an der IGS Wilhelmshaven
In Zusammenarbeit mit dem Verein kommunaler Prävention Wilhelmshaven (VKP), der Diakonie WHV/FRI – Fachstelle Sucht, der Polizei Wilhelmshaven/Friesland und der Stadt Wilhelmshaven hat die Schulsozialarbeit der Integrierten Gesamtschule Wilhelmshaven verschiedene Präventionsprojekte in unterschiedlichen Jahrgangsstufen initiiert. Eine Aufgabe von schulischer Sozialarbeit ist es, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und sie in ihren individuellen Kompetenzen zu stärken. Hierzu gehört u.a. der Umgang mit Medien oder Genussmitteln.
In diesem Rahmen fand an der IGS Wilhelmshaven das Projekt „KlarSicht“ zur Suchtprävention im gesamten Jahrgang 8 statt. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen den KlarSicht Mitmach-Parcours Tabak und Alkohol von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Heranwachsenden sollten dabei für die Gefahren stoffgebundener Süchte, wie Alkohol, Tabak, E-Zigaretten oder Wasserpfeifen/Shishas sensibilisiert werden.
Die Achtklässlerinnen und Achtklässler absolvierten jeweils in Kleingruppen fünf verschiedenen Stationen des Parcours.
In Rollenspielen, Diskussionsrunden und Quizfragen wurde den Jugendlichen die Bedeutung, Wirkung und der Umgang mit legalen Suchtmitteln wie Alkohol und Tabak bewusst gemacht. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler z.B. an der Station „Tabak – nichts vernebeln“ anhand der sogenannten „Giftkarten“ wie viele verschiedene Giftstoffe in einer einzigen Zigarette enthalten sind. An der Station „Alkohol – alles im blauen Bereich“ sollten die Jugendlichen dann u.a. mit Hilfe von Sekt- und Biergläsern schätzen, wie viel Gramm Alkohol in den einzelnen Getränken steckt.
An einer weiteren Station wurden sogenannte „Rauschbrillen“ ausprobiert. Sie simulieren den Zustand des Betrunkenseins. Die Jugendlichen erlebten hier, welche erheblichen Wahrnehmungsstörungen z.B. durch Alkoholkonsum ausgelöst werden können.
Interessant für die Schülerinnen und Schüler waren außerdem die Informationen über rechtliche Konsequenzen bei Konsum, Besitz oder Verkauf von Rausch-/Betäubungsmitteln.
Mit dem KlarSicht Mitmach-Parcours sollten die Jugendlichen für das Genuss- und Konsumverhalten von legalen und illegalen Suchtmitteln sensibilisiert werden, um im allerbesten Fall gar nicht erst zur Zigarette oder zu Alkohol zu greifen. Gleichzeitig unterstützen die einzelnen Stationen besonders die Haltung des Nicht-Konsums, wobei auch ein bereits vorhandenes Konsumverhalten bei den Teilnehmenden reflektiert wurde.
Neben anderen Präventionsprojekten gehört auch der KlarSicht Mitmach-Parcours zu einem festen Bestandteil der Präventionsarbeit an der IGS Wilhelmshaven.
Am Donnerstag 14.12.2023, um 18:30 Uhr, treten die Huba Buba Bluesboys bei der Veranstaltung
„Family & Friends“ in den Gewächshäusern von Biebrach’s Blumen und Meer in der Gökerstraße 222 auf.
Eröffnung der Ausstellung im Rahmen der Orange Days
Gewalt an Mädchen und Frauen ist ein Problem, immer noch und immer wieder. Das Hinterherrufen, Beleidigen, Belästigen, Grapschen und Fotografieren sind nur einige der Probleme,
mit denen Mädchen und junge Frauen auch 2023 tagtäglich in ihrem Alltag konfrontiert sind. Viele erleben auch Schlimmeres und die meisten Taten bleiben unsichtbar, ereignen sich im Alltag oder in den häuslichen vier Wänden.
Wir als Schule haben uns gemeinsam dieses Themas angenommen und eine große Ausstellung im Rahmen der Orange Days organisiert, in der SchülerInnen mit eigenen künstlerischen Arbeiten ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf diesen Themenkomplex verarbeitet haben.
Wochenenden, Freistunden, Mittagsfreizeiten wurden investiert, um Bilder, Plastiken, Installationen und Texte zu schaffen, die negative Erfahrungen problematisieren aber auch positive und mutmachende Perspektiven auf das Thema Weiblichkeit eröffnen. Nach einigen Tagen des Aufbaus, an dem sich auch viele engagierte SchülerInnen in den Pausen oder Freistunden bzw. nach dem Unterricht beteiligten, wurde die Ausstellung am 29.11. feierlich eröffnet.
Zum Programm gehörten dabei ein Vortrag von Emma (Jahrgang 6), eine Rede des Direktors, Dr. Knut Engeler, ein Vortrag von Herrn Klabunde (Polizei Wilhelmshaven) sowie eine Eröffnungsansprache von Jutta Göner (Fachbereichsleitung Kunst). Die gut besuchte Eröffnung im Forum der IGS wurde dabei von zahlreichen kritischen Worten zum Thema aber auch Appellen für mehr Verantwortung und Zivilcourage flankiert. Anschließend hatten die ca. 200 BesucherInnen Zeit, sich die Ausstellung anzuschauen, wobei zahlreiche, teils sehr persönliche Gespräche über eigene Erfahrungen entstanden.
Wir blicken zurück auf arbeitsintensive Tage, ein Projekt, dass das Zusammenleben in der Schule, den Austausch und den Zusammenhalt gestärkt hat und hoffen, dass wir ein starkes (künstlerisches) Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen setzen konnten und weiterhin werden.
Wir bedanken uns als Fachbereich Kunst beim Soroptimist e.V. Wilhelmshaven, die uns in der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung sehr unterstützt haben sowie beim Team Schulsozialarbeit für die tolle Zusammenarbeit und Beratung.
Die Ausstellung ist noch bis zum 10.12.23 in der Schulstraße und im Forum der IGS Wilhelmshaven zu sehen und kann gerne nach Voranmeldung im Sekretariat ( 04421 98190 / info@igs-whv.de ) als Gruppe besucht werden. Auch kurze Führungen sind Absprache möglich.
Tierpädagogischer Einsatz an der IGS weiter professionalisiert – Überprüfungstag für Schulbegleithund-Teams am 28.09. an der IGS Wilhelmshaven
Schulbegleithunde durchlaufen im Team mit ihren menschlichen Begleiter:innen eine über mehrere Monate dauernde Ausbildung. Jedes Jahr werden diese Teams aufs Neue überprüft. In diesem Jahr fand die Überprüfung am Donnerstag, den 28. September durch Sebastian Cramer von www.helfende-tiere.de in der IGS Wilhelmshaven statt. Neben den sechs Schulhundeteams mit „Heimvorteil“ waren weitere drei Hunde mit ihren Begleiterinnen zu Gast.
Neben dem Grundgehorsam, dem pädagogischen Einsatz im Unterricht, verschiedenen Tricks und der Wesensüberprüfung standen auch theoretische und rechtliche Fragen auf dem Programm. Die Gruppe von neun Hunden bewegte sich dabei im laufenden Schulbetrieb unter Realbedingungen über das Schulgelände und absolvierte verschiedene Übungen.
Das Training und der persönliche Austausch machten allen Beteiligten Freude und gaben den Teams neue Impulse für die tiergestützte Arbeit. Wir freuen uns auf den nächsten Termin in einem Jahr.
Bericht: Wolf Hildebrandt
Alle Mitteilungen der Schulleitung …….
Neueste Berichte aus dem Schulleben: |
Drogenprävention – KlarSicht Mitmach-Parcours für Jahrgang 8 an der IGS Wilhelmshaven
In Zusammenarbeit mit dem Verein kommunaler Prävention Wilhelmshaven (VKP), der Diakonie WHV/FRI – Fachstelle Sucht, der Polizei Wilhelmshaven/Friesland und der Stadt Wilhelmshaven hat die Schulsozialarbeit der Integrierten Gesamtschule Wilhelmshaven verschiedene Präventionsprojekte in unterschiedlichen Jahrgangsstufen initiiert. Eine Aufgabe von schulischer Sozialarbeit ist es, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und sie in ihren individuellen Kompetenzen zu stärken. Hierzu gehört u.a. der Umgang mit Medien oder Genussmitteln.
In diesem Rahmen fand an der IGS Wilhelmshaven das Projekt „KlarSicht“ zur Suchtprävention im gesamten Jahrgang 8 statt. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen den KlarSicht Mitmach-Parcours Tabak und Alkohol von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Heranwachsenden sollten dabei für die Gefahren stoffgebundener Süchte, wie Alkohol, Tabak, E-Zigaretten oder Wasserpfeifen/Shishas sensibilisiert werden.
Die Achtklässlerinnen und Achtklässler absolvierten jeweils in Kleingruppen fünf verschiedenen Stationen des Parcours.
In Rollenspielen, Diskussionsrunden und Quizfragen wurde den Jugendlichen die Bedeutung, Wirkung und der Umgang mit legalen Suchtmitteln wie Alkohol und Tabak bewusst gemacht. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler z.B. an der Station „Tabak – nichts vernebeln“ anhand der sogenannten „Giftkarten“ wie viele verschiedene Giftstoffe in einer einzigen Zigarette enthalten sind. An der Station „Alkohol – alles im blauen Bereich“ sollten die Jugendlichen dann u.a. mit Hilfe von Sekt- und Biergläsern schätzen, wie viel Gramm Alkohol in den einzelnen Getränken steckt.
An einer weiteren Station wurden sogenannte „Rauschbrillen“ ausprobiert. Sie simulieren den Zustand des Betrunkenseins. Die Jugendlichen erlebten hier, welche erheblichen Wahrnehmungsstörungen z.B. durch Alkoholkonsum ausgelöst werden können.
Interessant für die Schülerinnen und Schüler waren außerdem die Informationen über rechtliche Konsequenzen bei Konsum, Besitz oder Verkauf von Rausch-/Betäubungsmitteln.
Mit dem KlarSicht Mitmach-Parcours sollten die Jugendlichen für das Genuss- und Konsumverhalten von legalen und illegalen Suchtmitteln sensibilisiert werden, um im allerbesten Fall gar nicht erst zur Zigarette oder zu Alkohol zu greifen. Gleichzeitig unterstützen die einzelnen Stationen besonders die Haltung des Nicht-Konsums, wobei auch ein bereits vorhandenes Konsumverhalten bei den Teilnehmenden reflektiert wurde.
Neben anderen Präventionsprojekten gehört auch der KlarSicht Mitmach-Parcours zu einem festen Bestandteil der Präventionsarbeit an der IGS Wilhelmshaven.
Am Donnerstag 14.12.2023, um 18:30 Uhr, treten die Huba Buba Bluesboys bei der Veranstaltung
„Family & Friends“ in den Gewächshäusern von Biebrach’s Blumen und Meer in der Gökerstraße 222 auf.
Eröffnung der Ausstellung im Rahmen der Orange Days
Gewalt an Mädchen und Frauen ist ein Problem, immer noch und immer wieder. Das Hinterherrufen, Beleidigen, Belästigen, Grapschen und Fotografieren sind nur einige der Probleme,
mit denen Mädchen und junge Frauen auch 2023 tagtäglich in ihrem Alltag konfrontiert sind. Viele erleben auch Schlimmeres und die meisten Taten bleiben unsichtbar, ereignen sich im Alltag oder in den häuslichen vier Wänden.
Wir als Schule haben uns gemeinsam dieses Themas angenommen und eine große Ausstellung im Rahmen der Orange Days organisiert, in der SchülerInnen mit eigenen künstlerischen Arbeiten ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf diesen Themenkomplex verarbeitet haben.
Wochenenden, Freistunden, Mittagsfreizeiten wurden investiert, um Bilder, Plastiken, Installationen und Texte zu schaffen, die negative Erfahrungen problematisieren aber auch positive und mutmachende Perspektiven auf das Thema Weiblichkeit eröffnen. Nach einigen Tagen des Aufbaus, an dem sich auch viele engagierte SchülerInnen in den Pausen oder Freistunden bzw. nach dem Unterricht beteiligten, wurde die Ausstellung am 29.11. feierlich eröffnet.
Zum Programm gehörten dabei ein Vortrag von Emma (Jahrgang 6), eine Rede des Direktors, Dr. Knut Engeler, ein Vortrag von Herrn Klabunde (Polizei Wilhelmshaven) sowie eine Eröffnungsansprache von Jutta Göner (Fachbereichsleitung Kunst). Die gut besuchte Eröffnung im Forum der IGS wurde dabei von zahlreichen kritischen Worten zum Thema aber auch Appellen für mehr Verantwortung und Zivilcourage flankiert. Anschließend hatten die ca. 200 BesucherInnen Zeit, sich die Ausstellung anzuschauen, wobei zahlreiche, teils sehr persönliche Gespräche über eigene Erfahrungen entstanden.
Wir blicken zurück auf arbeitsintensive Tage, ein Projekt, dass das Zusammenleben in der Schule, den Austausch und den Zusammenhalt gestärkt hat und hoffen, dass wir ein starkes (künstlerisches) Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen setzen konnten und weiterhin werden.
Wir bedanken uns als Fachbereich Kunst beim Soroptimist e.V. Wilhelmshaven, die uns in der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung sehr unterstützt haben sowie beim Team Schulsozialarbeit für die tolle Zusammenarbeit und Beratung.
Die Ausstellung ist noch bis zum 10.12.23 in der Schulstraße und im Forum der IGS Wilhelmshaven zu sehen und kann gerne nach Voranmeldung im Sekretariat ( 04421 98190 / info@igs-whv.de ) als Gruppe besucht werden. Auch kurze Führungen sind Absprache möglich.