Sek 2 – Berichte und Ankündigungen

Neueste Berichte aus der Sekundarstufe 2

Berufs- und Studienorientierungswoche 2025

Auch in diesem Jahr findet in der ersten vollen Septemberwoche die Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Die Projektwoche wird ergänzt um eine Berufs- und Studienmesse. Sie besteht also aus zwei Teilen:

Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“

Am Freitag, 29.08.2025, findet von 9 bis 13 Uhr die Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“ in der IGS statt.

Hierfür suchen wir Sie als Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie haben die Möglichkeit sich und Ihr Unternehmen oder Ihre Hochschule und Ihre Angebote direkt der passenden Zielgruppe aus rund 700 Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 13 vorzustellen. Die Schüler*innen nutzen die Gelegenheit sich zu orientieren, einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz zu suchen oder sich den zukünftigen Arbeitgeber anzuschauen.

Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 11 machen in diesem Schuljahr ein Praktikum. Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 verlassen uns mit dem Hauptschul- oder Realschulabschluss, um eine Ausbildung zu beginnen, oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I, mit dem sie dann in die Oberstufe wechseln können. Nach Jahrgang 12 kann der theoretische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, an den sich eine Ausbildung oder ein FSJ anschließt. Nach Jahrgang 13 wird das Abitur erworben. Der Orientierungsbedarf in der Berufswelt ist also groß.

Um so viele Schüler*innen mit vielfältigen Angeboten versorgen zu können, brauchen wir möglichst viele Aussteller*innen. Leiten Sie also den Flyer gerne weiter.

Der Aufbau beginnt am Freitag ab 7.30 Uhr. Um 9 Uhr wird die Messe geöffnet und geht bis ca. 13 Uhr. Die Jahrgänge 11 bis 13 besuchen die Messe von 9 bis 11 Uhr und die Jahrgänge 9 und 10 von 11 bis 13 Uhr. Wir stellen Ihnen für Ihre Stände Sitzgelegenheiten (Stühle und Tische) und bei Bedarf Strom zur Verfügung. Sie sind völlig frei in der Gestaltung Ihres Standes.

Die Stände sind immer in je zwei Reihen angeordnet. Ein Stand ist standardmäßig 1,50 m breit und 2,50 m tief. Zwischen zwei Ständen ist ca. 1 m Platz. Wenn Sie mehr Platz benötigen, können Sie sich auch für mehrere Standflächen entscheiden. Diese können sie dann nebeneinander (z. B.: Sie wählen die Standardfläche zwei Mal, dann erhalten Sie eine Standfläche von ca. 3 x 2,50 m) oder hintereinander anordnen (z. B.: Sie wählen die Standardfläche zwei Mal, dann erhalten Sie eine Standfläche von ca. 1,50 x 5,00 m).

Sie wollen teilnehmen? Prima! Die Anmeldung für die Messe finden Sie hier: https://forms.office.com/r/xzSt1KeK7S. Die Anmeldung ist möglich bis Freitag, 15.08.2025, 20 Uhr.

Sie haben zudem noch die Möglichkeit, die Berufsbilder Ihres Unternehmens während der anschließenden Berufs- und Studienorientierungswoche in Workshops und Vorträgen vorzustellen. Zielgruppe sind hier die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12.

Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“

Vom Montag, 01.09., bis Donnerstag, 04.09., findet die jährliche Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Zielgruppe sind die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12, die entweder die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Die Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung vermittelt ihnen Basis-Skills für die Berufssuche und verwickelt sie mit Unternehmen, Hochschulen, Berufen und Berufsbildern.

Für die Projektwoche suchen wir …

  • Menschen, die sich, ihr Berufsbild, ihre Fähigkeiten oder ihre Berufsbiografie vorstellen wollen,
  • Unternehmen, die mit Schüler*innen intensiver in Kontakt treten wollen oder
  • die z.B. als Personaler von realistischen und modernen Formen der Bewerbung berichten können (klassische Bewerbungsgespräche, strukturierte Interviews, Panelgespräche, Gruppeninterviews, Videointerviews, Assessment-Center …) und welche Skills es heutzutage braucht, um sich erfolgreich zu bewerben.

Die Projektwoche findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 13 Uhr im Gebäude der Sekundarstufe II und im Forum statt. Im Forum gibt es bis zu 120 Plätze, in den Klassenräumen des Sek. II-Gebäudes je nach Größe 20-30 Plätze. Zusätzlich gibt es einen Raum, der mit 60 Plätzen bestuhlt sein wird. Alle Räume sind mit Beamer bzw. ActiveBoards mit Ton sowie PC mit Microsoft PowerPoint bzw. OpenOffice Impress ausgestattet. Auf allen Rechnern ist der Zugriff auf das Internet möglich. Auch WLAN ist flächendeckend vorhanden.

Die Angebote finden als Workshops in Blöcken zu je 75 Minuten statt. Die Schüler*innen wählen die Angebote im Vorfeld. Dabei kann ein Workshop ein Vortrag mit Fragen der Schüler*innen sein, Arbeit an mitgebrachten Materialien oder Werkzeugen, selbstständige Arbeit der Schüler*innen usw. Die Blöcke liegen von Montag bis Donnerstag jeweils zu den folgenden Zeiten:

  • 8.05-9.20 Uhr (nicht am Montag)
  • 9.20-9.50 Uhr (30 Min. Pause)
  • 9.50-11.05 Uhr
  • 11.05-11.35 Uhr (30 Min. Pause)
  • 11.35-12.50 Uhr (nicht am Donnerstag)

Dabei ist es je nach Angebot nicht nötig die 75 Minuten voll auszuschöpfen. Lassen Sie sich auf die Schüler*innen und ihre Fragen ein. Oft ergeben sich überraschende Gespräche.

Sie wollen ein Angebot machen? Prima! Die Anmeldung finden Sie hier: https://forms.office.com/r/h9dSqWL0hQ. Die Anmeldung ist möglich bis Freitag, 15.08.2025, 20 Uhr. Sie haben zudem noch die Möglichkeit Ihr Unternehmen/Ihre Bildungseinrichtung am 29.08.2025 auf der Messe „Karriereanker“ (siehe oben) vorzustellen.

Es sind noch Fragen offen geblieben oder Sie brauchen weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf:

Christian Bruns
Mail: christian.bruns@igs-whv.de
Tel: 04421/9819-52
Florian Zielonka
Mail: florian.zielonka@igs-whv.de
Tel.: 04421/9819-33
Private Krankenversicherung: Nachhaltig, generationengerecht – aber für alle?

Beim 199. Jugend-Presse-Kongress der Young Leaders GmbH in Berlin standen zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Generationengerechtigkeit im Fokus. Auch das Gesundheitssystem wurde diskutiert – insbesondere die Rolle der Privaten Krankenversicherung (PKV). Mit dabei war auch der IGS-Oberstufenschüler Lennox Schierloh. Er nutzte die Gelegenheit, mit Dr. Florian Reuther, dem Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung, ins Gespräch zu kommen.

Lennox Schierloh konnte beim 199. Jugend-Pressekongress mit dem Verbandschef der Privaten Krankenversicherung, Dr. Florian Reuther, sprechen (Foto: Privat)

Ein nachhaltiges Finanzierungsmodell?

Reuther beschreibt die PKV als Modell mit Zukunft – nachhaltig, generationengerecht und keineswegs ein exklusives System für Reiche. Lennox stellte kritische Nachfragen und gewann spannende Einblicke in die Sichtweise des Verbandschefs auf das Gesundheitssystem von morgen.
Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die nach dem Umlageverfahren funktioniert – bei dem heutige Erwerbstätige größtenteils die Gesundheitskosten der älteren Generation finanzieren –, setzt die PKV auf Eigenverantwortung: Versicherte bauen in jungen Jahren Kapital auf, das mit Zinsen wächst und im Alter steigende Gesundheitskosten abfedert. „Damit werden junge Generationen nicht mit den Kosten der älteren Versicherten belastet“, erklärte Reuther dem IGS-Schüler. Diese Form der Vorsorge sei damit nachhaltig und generationengerecht.

Solidarität auch ohne Generationenausgleich?

Schierloh hakte nach, denn was passiert eigentlich mit chronisch kranken Menschen, die aufgrund der hohen Gesundheitskosten kaum Kapital ansparen können? Reuther betonte, dass auch innerhalb der PKV ein solidarischer Ausgleich stattfinde – allerdings nicht zwischen den Generationen, sondern zwischen Gesunden und Kranken. „Wer hohe Krankheitskosten hat, zahlt nicht automatisch mehr Beitrag“, erklärte er.

Exklusives System oder echte Wahlfreiheit?

Kritiker werfen der PKV oftmals vor, nur für Gutverdiener zugänglich zu sein. Reuther widersprach: „Die PKV ist kein Club der Reichen. Neben Selbstständigen sind viele Beamte des einfachen und mittleren Dienstes privat versichert.“ Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Staat beispielsweise bei Beamten über die Beihilfe in der Regel 50 % der Kosten übernimmt.
Das Ziel sei laut Reuther nicht, die GKV abzuschaffen, sondern ein Nebeneinander beider Systeme zu bewahren: „Die Dualität schafft Wahlfreiheit für Patienten und fördert den Wettbewerb – zum Vorteil aller.“
Während Reuther auf dem Kongress die Vorteile betonte, bleibt für den IGS-Schüler offen, ob das System tatsächlich gerecht ist. Zugangsbarrieren zur PKV bestehen für Schierloh dennoch weiterhin, insbesondere für Menschen mit geringerem Einkommen. Geleichzeitig steht fest ihn aktuell fest, dass es beide Systeme braucht. Durch das spannende Gespräch mit Dr. Reuther erhielt Schierloh wertvolle Einblicke in die Struktur und Idee der PKV. Wichtig ist vor allem, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Versicherung die gleiche medizinische Versorgung erhält. Ob die Private Krankenversicherung wirklich nachhaltig und generationengerecht für alle ist, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Lennox Schierloh

Erster NW-Tag für Jahrgang 11 – Ziel erreicht

Klarer soll es werden. Transparenter, weil mehr Informationen verfügbar sind. Das ist das Ziel des Fachbereichs NW im Hinblick auf die Wahl der Fächer Biologie, Chemie und Physik in der Kursstufe. Rechtzeitig vor der Kurswahl für Jahrgang 12 in Hamburg haben alle Schülerinnen und Schüler des elften Jahrgang am heutigen Donnerstag in einem Fach ihrer Wahl einen Tag mit Experimenten und Aufgaben verbracht, die typisch für die jeweilige Naturwissenschaft in der Kursstufe sind. So kann eine Entscheidung über die Wahl zum Beispiel eines erhöhten Kursniveaus fundierter getroffen werden.

Während die Biologen die Komfortzone von  Enzymen untersucht haben, fahndeten Chemiker nach bestimmte Ionen und die Physikerinnen gingen der bewegenden Frage nach, ob ein gepolstertes Ei den Sturz aus vier Metern Höhe übersteht. Auch wenn die Urease nicht ganz so gearbeitet hat wie sie sollte, ist die Mischung aus Anforderung, Spaß und Wissenzuwachs bei den allermeisten gut angekommen. Ebenso zeigt die Auswertung der SchülerInnenrückmeldungen ein Plus an Entscheidungssicherheit für die Kurswahl. Ziel erreicht!

 

Ehemaligentreffen der IGS Wilhelmshaven am 27.12.2024

Die Schulleitung der IGS lädt alle ehemaligen Schüler*innen zu einem Wiedersehen mit ihren alten Mitschüler*innen und Lehrkräften ein. Zu moderaten Preisen gibt es Getränke und Leckeres vom Grill zugunsten des aktuellen Abiturjahrgangs der IGS.
Teilnehmen können alle volljährigen ehemaligen Schüler*innen. Wir freuen uns natürlich ganz besonders, wenn auch viele aktive und pensionierte Lehrer*innen vorbeikommen.
Also, wer nach Weihnachten noch/wieder fit ist und Lust auf ein Wiedersehen hat, ist ab 19 Uhr am Freitag, 27.12.2024, im Oberstufengebäude herzlich willkommen.

Für Kollegium und Schulleitung der IGS
Matthias Müller, Leiter des Sekundarbereichs II

Jugend-Workshop zur Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter

Zwei Oberstufenschüler der IGS Wilhelmshaven wurden zum Workshop der „Young Leaders“ mit den Schwerpunkten Philosophie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung nach Hamburg eingeladen.
Wurde sich früher primär aus Zeitungen, im Radio oder im Fernsehen informiert, so werden Informationen heutzutage immer häufiger über soziale Medien und Netzwerke im Internet verbreitet. Welche Rolle spielt dabei die „Künstliche Intelligenz“? Um Jugendlichen den Wandel der Informationsbeschaffung und der traditionellen Medien und die Chancen und Risiken näher zu bringen, hat die Young Leaders GmbH zum Future-Workshop nach Hamburg eingeladen. Für eine Teilnahme haben sich die beiden 17-jährigen angehenden Abiturienten Nick Lübben und Lennox Schierloh erfolgreich beworben. „Die Anzahl an Interessierten für ‚Young-Leaders‘-Workshops ist relativ hoch, da sich Jugendliche aus dem ganzen Bundesgebiet bewerben können. Die Bewerberzahl ist immer deutlich höher als die Anzahl an Teilnehmerplätzen“, berichtet Dr. Marc Stuckey, der an der IGS für die Begabtenförderung zuständig ist und sich sehr freute, dass die Bewerbungen eine Teilnahme von Nick und Lennox möglich machten.

Übergabe des Teilnahmezertifikates an die IGS-Schüler Lennox (links) und Nick (rechts) durch ihren Lehrer Dr. Marc Stuckey (Mitte).

Inhaltlich stand unter anderem die Mobilität im Fokus. Vorträge und Workshops wurden von Expertinnen und Experten, zum Beispiel von Hochschul-Professoren, Journalisten und Mitarbeitern vom Öffentlich-Rechtlichen Hörfunk, durchgeführt und die Teilnehmenden konnten fachlich vertieft recherchieren und ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Themeninhalte standen immer im Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Die Jugendlichen haben hierbei auch an unterschiedlichen Produkten gearbeitet. „Innerhalb von zwei Tagen haben wir viel über die Bereiche Philosophie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gelernt und konnten dies dann mit Inhalten wie Mobilität direkt miteinander verknüpfen, da wir kurze Präsentationsergebnisse erstellt haben. Das hat wirklich sehr viel Spaß gemacht und ich würde gerne erneut einen solchen Workshop besuchen“, berichtet Nick. Auch Lennox war von den drei Tagen begeistert. Beide wollen sich im nächsten Jahr für einen Kongress der Young-Leaders bewerben, wo sie dann für eine Woche an unterschiedlichen Themenschwerpunkten arbeiten können.

Dr. Marc Stuckey

Berufs- und Studienorientierungswoche 2025

VORANKÜNDIGUNG

Auch 2025 findet in der ersten vollen Septemberwoche die Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Die Projektwoche wird ergänzt um eine Berufs- und Studienmesse. Sie besteht also aus zwei Teilen:

Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“

Am Freitag, 29.08.2025, findet die Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“ in der IGS statt.

Hierfür suchen wir Sie als Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie haben die Möglichkeit sich und Ihr Unternehmen oder Ihre Hochschule und Ihre Angebote direkt der passenden Zielgruppe aus rund 700 Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 13 vorzustellen. Die Schüler*innen nutzen die Gelegenheit sich zu orientieren, einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz zu suchen oder sich den zukünftigen Arbeitgeber anzuschauen.

Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 11 machen in diesem Schuljahr ein Praktikum. Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 verlassen uns mit dem Hauptschul- oder Realschulabschluss, um eine Ausbildung zu beginnen, oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I, mit dem sie dann in die Oberstufe wechseln können. Nach Jahrgang 12 kann der theoretische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, an den sich eine Ausbildung oder ein FSJ anschließt. Nach Jahrgang 13 wird das Abitur erworben. Der Orientierungsbedarf in der Berufswelt ist also groß.

Um so viele Schüler*innen mit vielfältigen Angeboten versorgen zu können, freuen wir uns über möglichst viele Aussteller*innen.

Sie haben zudem noch die Möglichkeit, die Berufsbilder Ihres Unternehmens während der anschließenden Berufs- und Studienorientierungswoche in Workshops und Vorträgen vorzustellen. Zielgruppe sind hier die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12.

Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“

Vom Montag, 01.09., bis Donnerstag, 04.09.2025, findet die jährliche Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Zielgruppe sind die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12, die entweder die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Die Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung vermittelt ihnen Basis-Skills für die Berufssuche und verwickelt sie mit Unternehmen, Hochschulen, Berufen und Berufsbildern.

Für die Projektwoche suchen wir …

  • Menschen, die sich, ihr Berufsbild, ihre Fähigkeiten oder ihre Berufsbiografie vorstellen wollen,
  • Unternehmen die mit Schüler*innen intensiver in Kontakt treten wollen oder
  • Menschen, die z.B. als Personaler von realistischen und modernen Formen der Bewerbung berichten können (klassische Bewerbungsgespräche, strukturierte Interviews, Panelgespräche, Gruppeninterviews, Videointerviews, Assessment-Center …) und welche Skills es heutzutage braucht, um sich erfolgreich zu bewerben.

Weitere Informationen erfolgen zeitnah!

Erste Fragen? Nehmen Sie Kontakt auf:
Christian Bruns
Mail: christian.bruns@igs-whv.de
Tel: 04421/9819-52

 

-> Alle Berichte aus der Sekundarstufe 2