Projekt Afrika (NaDEET)

NaadeetgrNaDEET ist eine gemeinnützige Organisation, die Schulen und Lehrern, Jugendlichen und interessierten Erwachsenen in workcamps eine handlungsorientierte Umweltbildung in der Namibischen Wüste anbietet. Die Abkürzung NaDEET steht dabei für „Namib Desert Environmental Education Trust“. Vorwiegend namibische TeilnehmerInnen erfahren Hilfe zur Selbsthilfe in den Schwerpunktthemen Energieversorgung, Müllvermeidung, Biodiversität und Wasserverbrauch – so reduziert der Bau von Solarkochern den Feuerholzbedarf, der Wasserverbrauch kann durch Informationen und bewussten Umgang mit dieser lebenswichtigen Ressource auf unter 10 Liter pro Person und Tag gesenkt werden oder dem Müllproblem kann mit den drei „R“ (recycling, reducing, reusing) begegnet werden.

Eine IGS-Schülerin der 5.3, Nada Schollmeier, war mit ihrer Familie in Namibia und wohnte im Herbst 2011 für ca. eine Woche im Camp. Lesen Sie ihre Erlebnisse unter „www.nadeet.org/Freundschaft-mit-nadeet“! Angeregt von der Familie und dem Vorsitzenden des Freundeskreises NaDEETs, Herrn Keding, wollen wir eine Schulpatenschaft mit der Oanob-Primary-School (1.-7. Klasse) in Rehoboth/ Namibia initiieren. Vielleicht ist es uns möglich, Schülern und Lehrern eine regelmäßige Teilnahme an den Aktivitäten von NaDEET zu ermöglichen, damit sie durch eine nachhaltige Lebensführung ihre Lebensqualität steigern, Geld sparen und ihre Zukunft im Zeichen des Klimawandels ressourcenschonend gestalten können. Tauchen Sie jetzt ein in ein faszinierendes Projekt in der afrikanischen Namib-Wüste!….

NaDEET-logo

Link zu nadeet.org

Link zu Nadas Bericht über einen Besuch bei NaDEET (pdf)

Freundschaftsbrief des Vereins “Freundschaft mit NaDEET” vom Dezember 2013

 

NaDEET bei Youtube:

Nadeet on DW-TV

NaDEET – Bericht auf ARTE

Solar Stoves and Eco Friendly Cooking NADEET

NaDEET – Heat, Dust & Dreams

NaDEET Center, Namib Rand Nature Reserve 2013

NaDEET Tube

Neueste Berichte zu NaDEET:

[blog_in_blog category_slug=’nadeet‘ num=100 template=“schulleben1.tpl“ pagination=off