Beim 199. Jugend-Presse-Kongress der Young Leaders GmbH in Berlin standen zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Generationengerechtigkeit im Fokus. Auch das Gesundheitssystem wurde diskutiert – insbesondere die Rolle der Privaten Krankenversicherung (PKV). Mit dabei war auch der IGS-Oberstufenschüler Lennox Schierloh. Er nutzte die Gelegenheit, mit Dr. Florian Reuther, dem Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung, ins Gespräch zu kommen.

Lennox Schierloh konnte beim 199. Jugend-Pressekongress mit dem Verbandschef der Privaten Krankenversicherung, Dr. Florian Reuther, sprechen (Foto: Privat)
Ein nachhaltiges Finanzierungsmodell?
Reuther beschreibt die PKV als Modell mit Zukunft – nachhaltig, generationengerecht und keineswegs ein exklusives System für Reiche. Lennox stellte kritische Nachfragen und gewann spannende Einblicke in die Sichtweise des Verbandschefs auf das Gesundheitssystem von morgen.
Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die nach dem Umlageverfahren funktioniert – bei dem heutige Erwerbstätige größtenteils die Gesundheitskosten der älteren Generation finanzieren –, setzt die PKV auf Eigenverantwortung: Versicherte bauen in jungen Jahren Kapital auf, das mit Zinsen wächst und im Alter steigende Gesundheitskosten abfedert. „Damit werden junge Generationen nicht mit den Kosten der älteren Versicherten belastet“, erklärte Reuther dem IGS-Schüler. Diese Form der Vorsorge sei damit nachhaltig und generationengerecht.
Solidarität auch ohne Generationenausgleich?
Schierloh hakte nach, denn was passiert eigentlich mit chronisch kranken Menschen, die aufgrund der hohen Gesundheitskosten kaum Kapital ansparen können? Reuther betonte, dass auch innerhalb der PKV ein solidarischer Ausgleich stattfinde – allerdings nicht zwischen den Generationen, sondern zwischen Gesunden und Kranken. „Wer hohe Krankheitskosten hat, zahlt nicht automatisch mehr Beitrag“, erklärte er.
Exklusives System oder echte Wahlfreiheit?
Kritiker werfen der PKV oftmals vor, nur für Gutverdiener zugänglich zu sein. Reuther widersprach: „Die PKV ist kein Club der Reichen. Neben Selbstständigen sind viele Beamte des einfachen und mittleren Dienstes privat versichert.“ Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Staat beispielsweise bei Beamten über die Beihilfe in der Regel 50 % der Kosten übernimmt.
Das Ziel sei laut Reuther nicht, die GKV abzuschaffen, sondern ein Nebeneinander beider Systeme zu bewahren: „Die Dualität schafft Wahlfreiheit für Patienten und fördert den Wettbewerb – zum Vorteil aller.“
Während Reuther auf dem Kongress die Vorteile betonte, bleibt für den IGS-Schüler offen, ob das System tatsächlich gerecht ist. Zugangsbarrieren zur PKV bestehen für Schierloh dennoch weiterhin, insbesondere für Menschen mit geringerem Einkommen. Geleichzeitig steht fest ihn aktuell fest, dass es beide Systeme braucht. Durch das spannende Gespräch mit Dr. Reuther erhielt Schierloh wertvolle Einblicke in die Struktur und Idee der PKV. Wichtig ist vor allem, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Versicherung die gleiche medizinische Versorgung erhält. Ob die Private Krankenversicherung wirklich nachhaltig und generationengerecht für alle ist, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
Lennox Schierloh