Volles Forum beim 8. ProSeko-Abend

Zum achten Mal fand an der IGS Wilhelmshaven der „ProSeko“-Abend statt. „ProSeKo“ steht für „Produktives Selbstkonzept“ und hierbei haben die Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9 und 10 die Möglichkeit, außerhalb von traditionellem Unterricht und Noten nach Interesse aus verschiedenen Angeboten auszuwählen und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Jetzt präsentierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge ihre Arbeitsergebnisse. Zudem haben Schülerinnen aus Jahrgang 13, die zum ersten ProSeko-Durchgang zählen, diverse Tänze an diesem Abend dargeboten.

Die Bigband beim ProSeko-Abend in der vollbesetzten Aula der IGS Wilhelmshaven

Aus über 24 Angeboten konnten nach den Sommerferien die Jugendlichen ihr bevorzugtes Modul wählen. „Neben Modulen, die Kolleginnen und Kollegen anbieten, arbeiten wir auch mit externen Partner wie beispielsweise der Jadehochschule zusammen, aber auch ältere Schüler aus Jahrgang 11 haben Angebote auf die Beine gestellt“, freut sich der ProSeko-Beauftragte Dr. Marc Stuckey über die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten.

Im Rahmenprogramm des ProSeko-Abends gab es eine Ausstellung im Foyer, wo unter anderem die schuleigene Metallgießerei ihre Produkte ausstellte, selbstgebaute Katapulte gezeigt wurden und Schüler über ihre Aktivitäten beim „Sozialen Handeln“ berichteten, ehe sich in der Aula der IGS weitere Projekte auf der Bühne präsentierten. Eröffnet wurde der Abend mit einem Sketch der Theatergruppe, die von Frau Bresan geleitet wird. Anschließend stellte Lennart aus Jahrgang 11 den Finnland-Austausch vor, danach zeigten Kira und Simon, wie sie Spiele-Apps mit dem Programm „Scratch“ entwickelt haben. Zwei Gruppen aus dem Begabtenkurs Chemie (KOV) haben die Elemente Kupfer und Magnesium in zwei Experimentiervideos toll in Szene gesetzt. Anlass war ein Wettbewerb zum 150-jährigen Jubiläum des Periodensystems der Elemente. Die Videos wurden bei „ChemistryViews“ eingereicht und wurden mit einer hochwertigen Analysewaage der Firma Sartorius und einem Büchergutschein in Höhe von 200 Euro des Wiley-Verlags ausgezeichnet.

Unter tosendem Beifall in der bis auf den letzten Platz belegten Aula stellte die Bigband unter der Leitung von Vincent Janetschek und Jan-Henrik Müller ihre neu einstudierten Stücke vor. Die Bigband setzt sich aus Schülern von Jahrgang 7 bis 13 zusammen. „Dass wir diese jahrgangsübergreifenden Projekte haben, wo Siebtklässler mit Abiturienten zusammenarbeiten, ist richtig klasse“, erfreute sich Dr. Stuckey, der durch den Abend moderierte. In einer Bilderpräsentation gab das Angebot „Junior Coach“, bei dem fußballinteressierte Jugendliche einen ersten Einstieg in die offizielle Trainer-Lizenz-Ausbildung des NFV mitmachen, Einblicke das Modul. Mehrere Schülerinnen und Schüler haben hieran teilgenommen und erfolgreich das Zertifikat erhalten.

Anschließend wurden die weiteren Angebote für das kommende Halbjahr vorgestellt. Mit über 23 Angeboten ist auch dann wieder für jeden was dabei – von Kochen, über Geschichte bis hin zum Upcyceln. Erneut bieten dann auch wieder Schüler für Schüler Module an. Jonah (Jahrgang 11) stellte sein Angebot vor, das im nächsten Halbjahr auf die Abschlussprüfungen vorbereiten soll. Auch die beiden 11.-Klässler Thore und Marvin, die im letzten Schuljahr ihre Junior-Coach-Lizenz an der Schule erworben haben, werden wieder eine Fußballgruppe trainieren. Der Abend endete mit einer hervorragenden Gesangseinlage von Hannah aus Jahrgang 10, die das Publikum zum Staunen brachte und mit riesigem Beifall bedacht wurde.

Verabschiedung der Referendare des Studienseminars

Für die 20 Lehrer in Vorbereitung des Studienseminars Wilhelmshaven war der große Tag gekommen. Unter tosendem Beifall ihrer Mitreferendare, Freunde, Familienangehöriger sowie der Ausbilder des Studienseminars erhielten sie in einer feierlichen Zeremonie ihr Zeugnis überreicht. Charmant begleitet wurden die Feierlichkeiten von JPK und Band, die zwischen den Reden von Bernhard Seelhorst, dem Leiter des Studienseminars, und dem Vertreter des Personalrats der Referendare, Eigenkompositionen und Coverversionen zum Besten gaben. Nach der Zeremonie im Forum gab es noch Snacks und Getränke in der Mensa. Gemeinsam ließen Referendare und Ausbilder die letzten 18 Monate Revue passieren und nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Wir danken allen Teilnehmern und wünschen viel Erfolg im Lehrerberuf!

von Alexander Krauße

Schüler setzen Chemie gekonnt in Szene

Die KOV-Schülergruppe „Chemie“ der IGS Wilhelmshaven, die mit zwei Videos am internationalen Videowettbewerb teilgenommen, wurde mit einem Bücherpreis ausgezeichnet. Die Schule bekommt zudem eine hochwertige Analysewaage als Schulpreis.

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums hatten die Vereinten Nationen und die UNESCO das Jahr 2019 zum Jahr des „Periodensystems der Elemente“ ausgerufen. Hierzu hat die Chemiezeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Zusammenarbeit mit dem englischsprachigen Onlineportal „ChemistryViews“ einen Videowettbewerb ausgeschrieben, an dem die Schülergruppe „Chemie“ des Kooperationsverbunds „Begabungen und Talente fördern – Wilhelmshaven“ (KOV) teilnahm. Die Chemie-Gruppe wird vom IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey betreut und setzt sich aus sieben Schülern der IGS zusammen. Für den Wettbewerb mussten die Schüler ein Video über ein Element aus dem Periodensystem drehen, was nicht länger als drei Minuten lang sein durfte. Eine weitere Besonderheit war, dass das Video in englischer Sprache sein musste. Die Schüler erstellten insgesamt zwei Videos: zum einen nahmen sie Magnesium und zum anderen Kupfer in den Fokus. Neben dem Heraussuchen von Experimenten planten die Schüler auch den Videoaufbau und nahmen das Schneiden vor.

„Die Motivation bei den Schülern war sehr hoch. In der Schule haben wir experimentiert und die Videos erstellt. In ihrer Freizeit haben die Schüler angefangen die Videos zu schneiden. Der Feinschliff der Videos fand wiederum in Schule statt, da wir hier entsprechende Programme für das sogenannte Rendern haben“, so Dr. Stuckey, der bereits Mitte dieses Jahres mit einer Oberstufengruppe an einem Videowettbewerb teilgenommen hatte.

Der Begabtenkurs stand ziemlich unter Zeitdruck, da sie erst nach den Sommerferien mit der Arbeit beginnen konnten und der Wettbewerb schon Anfang Oktober endete. Doch durch viel zusätzliche „Hausarbeit“ sind beide Videos kurz vor Einsendeschluss fertig geworden. Und die intensive Arbeit hat sich gelohnt, denn nun sind die Schüler mit einer Urkunde und einem Büchergutschein in Höhe von 200 Euro, der von der Zeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ und dem Online-Magazin „ChemistryViews gesponsert wurde, ausgezeichnet worden. Zusätzlich bekamen sie eine Ausgabe „Chemie in unserer Zeit“ überreicht. Die Schule hat weiterhin noch ein Periodensystem der Elemente für einen Chemieraum von der GDCh erhalten und zwei Kartenspiele „Chemundo“. Der Fachbereich Naturwissenschaften bekam zudem eine hochwertige Analysewaage der Firma Sartorius überreicht. Die Übergabe erfolgte durch Dr. Alexander Brinkmeier, Mitarbeiter bei Sartorius.

Die Übergabe der Urkunden und der Analysewaage erfolgte durch den IGS-Lehrer Dr. Marc Stuckey (links), die didaktische Leiterin Nina Helmerichs (2. von links) sowie den Schulleiter Dr. Knut Engeler (sitzend) und Dr. Alexander Brinkmeier (rechts) von der Firma Sartorius an die Schüler Nik, Merle, Jack, Dariush, Leon und Kian

„Was in den Videos so schnell und einfach aussieht, dauert dann in der Anfertigung ziemlich lange. Aber es hat sich gelohnt und eine Menge Spaß gemacht“, freut sich Dariush. Kian ergänzt, dass ihm das dem Experimentieren und auch das Filmen viel Freude bereitet habe.

„Neben dem fachlichen Wissen erweitern die Schüler ihre Kreativität und ihre Medienkompetenz. Ich finde diese Art der Wettbewerbe für Schulen ganz prima, um so Schüler für das Fach Chemie weiter zu begeistern“, erklärt Dr. Stuckey, der sich sehr über die Preise für die Schüler und die Schule sehr freut. Es ist eine große Anerkennung sowohl für die Schüler als auch die Schule, dass Verbände wie die GDCh und Firmen wie Sartorius Wettbewerbe sponsern.

„Die KOV-Gruppe mit unseren Schülern hat eine tolle Arbeit geleistet und zwei tolle Videos erstellt. Dass dies von der Jury mit solch hochwertigen Preisen belohnt wird, hat uns in der Schule zusätzlich sehr gefreut und ist sehr wertschätzend“, so die didaktische Leiterin Nina Helmerichs. Und vielleicht machen zukünftig solche Videos das Periodensystem der Elemente interessanter und attraktiver; auch für Nicht-Chemiker. Die Videos finden sich unter den folgenden Links:

https://www.youtube.com/watch?v=WS8CKwku02A&feature=emb_title

https://www.youtube.com/watch?time_continue=11&v=qawkHEwfR5M&feature=emb_logo