Souveräner Erfolg beim Fußballturnier der Oberstufen

Souveräner Erfolg der IGS Wilhelmshaven beim Fußballturnier der Oberstufen

Oberstufenschüler der IGS Wilhelmshaven sichern sich den Wanderpokal zum vierten Mal in Folge.

Die Siegermannschaft des Oberstufenturniers 2019 (v.l.; oben): IGS-Betreuer Dr. Marc Stuckey, Finn Dziergwa, Paul Müller, Yannik Theilen, Ole Brodersen, Lukas Theilen, Tom Horn, Thore Hartmann, IGS-Betreuer Mario Koch v.l. (unten): Paul Warmuth, Torge Reimers, Morten Eilers, Tom Luhmann, Luka Ohls, Adeola Basorun, Lucas Lindner

 

Mit vier Schülermannschaften (IGS, BBS, Cäcilienschule und NGW) fand das diesjährige Oberstufenturnier am Sportpark an der Freiligrathstraße statt. Organisiert wurde das Turnier in diesem Jahr von der BBS unter der Leitung von Enno Ebeling. Gespielt wurden zwei Halbfinals sowie das Spiel um Platz 3 und das Finale mit einer jeweiligen Spieldauer von zweimal 25 Minuten.

Auch in diesem Jahr konnte sich das Team der IGS, das von Mario Koch und Dr. Marc Stuckey betreut wurde, durchsetzen und holte zum vierten Mal in Folge den Wanderpokal.

Im ersten Halbfinalspiel trafen die BBS und das NGW aufeinander. In einer abwechslungsreichen Partie gingen die BBS mit 2:0 in die Halbzeitpause. Die von Volker Windhorst und Enno Ebeling trainierte Mannschaft konnte dann im zweiten Abschnitt mit zwei weiteren Treffern nachlegen. Trotz guter Möglichkeiten erzielten die NGWler keinen Treffer und verloren letztlich mit 4:0.

Das zweite Halbfinale wurde zwischen der IGS und der Cäcilienschule ausgetragen. Die IGS hatte in der Anfangsphase einige gute Möglichkeiten, doch scheiterten die Schüler am gut aufgelegten Torwart des Gegners. Ein guter Freistoß der Cäcilienschule konnte dann durch den IGS-Keeper Tom Luhmann pariert werden. Kurz vor der ersten Halbzeit erzielten Finn Dziergwa und Adeola Basorun die ersten Treffer für die IGS. Mit der 2:0-Führung ging es in die Pause. Danach erhöhten die IGS-Schüler den Druck. Mitte der zweiten Halbzeit war es erneut Finn Dziergwa, der per Doppelschlag auf 4:0 erhöhte. Paul Müller gelang wenige Minuten später das am Ende verdiente 5:0.

Beim Spiel um Platz 3 erwischten die Cäci-Schüler einen guten Start. In einer abwechslungsreichen Partie konnten sie sich auch verdient mit 6:2 gegen das NGW durchsetzen.

Das Finale wurde zwischen der IGS und der BBS ausgetragen. Von Beginn an waren die IGS-Schüler hellwach. Bereits in der 7. Minute wurde Lucas Lindner toll in Szene gesetzt und er traf zum 1:0. Zur Pause erhöhten Dziergwa, Basorun, Torge Reimers und Tom Luhmann, der als Towart per Elfmeter traf, auf 5:0. In der zweiten Halbzeit legten die IGSler noch weiter nach und gewannen am Ende hochverdient mit 12:0 (2x Finn Dziergwa, 2x Tom Horn, Ole Brodersen, Lukas Theilen und Yannik Theilen). Ein Treffer von Morten Eilers wurde aufgrund einer Abseitsposition nicht anerkannt.

Bei der Siegerehrung haben alle Schulen eine Urkunde durch Volker Windhorst erhalten, der sich auch bei den Schiedsrichtern Torsten Thomas und Maximilian Kremer bedankte. „Wir haben heute bei Dauerregen durchweg faire Spiele gesehen. Lobenswert ist auch der respektvolle Umgang der Schüler untereinander“, bilanzierte Mario Koch, Sport-Fachbereichsleiter der IGS.

Ein Universum des Wissens für das Foyer

Unendliche Weiten, Farben, Licht, Schatten und das, was die Menschen dem Weltall hinzugefügt haben. All das ist auf dem mehr als 5 x 2 Meter messenden Bild zu sehen, dass der Kunst P3 Kurs des Jahrgangs 13 gestaltet und fertiggestellt hat.
Im Rahmen der Umgestaltung des großen Foyer-Raums in der Sekundarstufe II wurden Überlegungen getroffen, wie man sich als Kunstkurs gebührend beteiligen könnte. Zahlreiche Vorschläge und Bildideen wurden im Plenum diskutiert, wobei sich schnell herausstellte, dass der Themenbereich „Weltraum“ die Grundlage der weiteren Arbeit bleiben sollte. Nach einer ausführlichen Planung in Form von Skizzen kam die Idee auf, unterschiedliche Bereiche der Bildung durch Sternbilder zu repräsentieren. Der Betrachter sieht unterschiedliche Fachbereiche symbolisch, so zum Beispiel eine Farbpalette für die Kunst, einen Erlenmeyerkolben für die Naturwissenschaften usw.
Zunächst wurden die eigens zugesägten Holzplatten dunkel grundiert, anschließend die Milchstraße mit unterschiedlichen Sprühtechniken realisiert.
Es folgte die Detailarbeit an Astronauten, Raumstationen, Planeten und Satelliten mittels Acrylfarbe und schwarzen Filzstiften.
Sobald das Foyer der Sekundarstufe nach der Renovierung in neuem Glanz erstrahlt, wird auch dieses kleine Universum auf uns herabstrahlen.
Am Projekt „Universum“ sich beteiligten äußerst engagiert Sophie Berlin, Alyssa Carpentieri, Marie Emken, Eike Janßen, Ginne Kramhöft, Erza Tetrica, Larissa Tillmann und Kai Hagedorn.

Bericht von Kai Hagedorn