Mitteilungen der Schulleitung

Proben laufen auf Hochtouren: MEKOLE- Premiere steht kurz bevor

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Musik und Gesang dröhnen durch die Flure der IGS; es wird geprobt. Auf dem Flur gehen zwei Schüler noch einmal ihr Skript durch, damit gleich alles perfekt sitzt. Der Beleuchter am Verfolgerscheinwerfer nimmt letzte Einstellungen vor, das komplizierte System aus Funkstrecken für die Mikrofone wird ein letztes Mal überprüft, die Band spricht sich noch über den perfekten Einsatz für das jeweilige Instrument ab und dann geht’s los: Generalprobe für MeKoLe, das neue Theaterstück an der IGS Wilhelmshaven.

Geschrieben von Vincent Janetschek und mit Leben erfüllt von den Teams „Schauspiel“ , „Bühnenbild“ und „Band“ erwartet das Publikum ein spannendes Musik-Theaterstück, das die Geschichte einer Gruppe von Jugendlichen, die sich in einen Kriminalfall verwickeln, der in einem gemeinsamen Gerichtsprozess endet, erzählt. Dabei begleitet von Live-Musik der speziell für diese Produktion zusammengestellten Band und zwischen den Kulissen, die an Wochenenden unter viel Einsatz von SchülerInnen der Jahrgänge 9-13 hergestellt wurden. All diese Mühen, die langen Proben und die ständige Verbesserung der Szenen laufen auf nur ein Ziel hinaus; die Vorstellungen, zu denen wir Sie und euch recht herzlich einladen möchten.

Premiere feiert das Stück am 12.06.2025, um 20:00 weitere Vorstellungen sind für den 13.06., den 16.06. und den 17.06.2025 jeweils auch um 20:00. Die Vorstellungen finden zum Teil in unterschiedlichen Besetzungen statt, sodass sich ein Besuch verschiedener Vorstellungen auch in dieser Hinsicht lohnen kann.

Noch sind für alle Termine Karten vorhanden, die entweder im Sekretariat der IGS zu den normalen Schulzeiten erworben (4,50€ / ermäßigt 2,50€) werden können.

Vorhang auf!

Berufs- und Studienorientierungswoche 2025

Auch in diesem Jahr findet in der ersten vollen Septemberwoche die Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Die Projektwoche wird ergänzt um eine Berufs- und Studienmesse. Sie besteht also aus zwei Teilen:

Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“

Am Freitag, 29.08.2025, findet von 9 bis 13 Uhr die Berufs- und Studienmesse „Karriereanker“ in der IGS statt.

Hierfür suchen wir Sie als Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Sie haben die Möglichkeit sich und Ihr Unternehmen oder Ihre Hochschule und Ihre Angebote direkt der passenden Zielgruppe aus rund 700 Schüler*innen der Jahrgänge 9 bis 13 vorzustellen. Die Schüler*innen nutzen die Gelegenheit sich zu orientieren, einen Praktikumsplatz oder Ausbildungsplatz zu suchen oder sich den zukünftigen Arbeitgeber anzuschauen.

Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 11 machen in diesem Schuljahr ein Praktikum. Die Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 verlassen uns mit dem Hauptschul- oder Realschulabschluss, um eine Ausbildung zu beginnen, oder dem Erweiterten Sekundarabschluss I, mit dem sie dann in die Oberstufe wechseln können. Nach Jahrgang 12 kann der theoretische Teil der Fachhochschulreife erworben werden, an den sich eine Ausbildung oder ein FSJ anschließt. Nach Jahrgang 13 wird das Abitur erworben. Der Orientierungsbedarf in der Berufswelt ist also groß.

Um so viele Schüler*innen mit vielfältigen Angeboten versorgen zu können, brauchen wir möglichst viele Aussteller*innen. Leiten Sie also den Flyer gerne weiter.

Der Aufbau beginnt am Freitag ab 7.30 Uhr. Um 9 Uhr wird die Messe geöffnet und geht bis ca. 13 Uhr. Die Jahrgänge 11 bis 13 besuchen die Messe von 9 bis 11 Uhr und die Jahrgänge 9 und 10 von 11 bis 13 Uhr. Wir stellen Ihnen für Ihre Stände Sitzgelegenheiten (Stühle und Tische) und bei Bedarf Strom zur Verfügung. Sie sind völlig frei in der Gestaltung Ihres Standes.

Die Stände sind immer in je zwei Reihen angeordnet. Ein Stand ist standardmäßig 1,50 m breit und 2,50 m tief. Zwischen zwei Ständen ist ca. 1 m Platz. Wenn Sie mehr Platz benötigen, können Sie sich auch für mehrere Standflächen entscheiden. Diese können sie dann nebeneinander (z. B.: Sie wählen die Standardfläche zwei Mal, dann erhalten Sie eine Standfläche von ca. 3 x 2,50 m) oder hintereinander anordnen (z. B.: Sie wählen die Standardfläche zwei Mal, dann erhalten Sie eine Standfläche von ca. 1,50 x 5,00 m).

Sie wollen teilnehmen? Prima! Die Anmeldung für die Messe finden Sie hier: https://forms.office.com/r/xzSt1KeK7S. Die Anmeldung ist möglich bis Freitag, 15.08.2025, 20 Uhr.

Sie haben zudem noch die Möglichkeit, die Berufsbilder Ihres Unternehmens während der anschließenden Berufs- und Studienorientierungswoche in Workshops und Vorträgen vorzustellen. Zielgruppe sind hier die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12.

Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“

Vom Montag, 01.09., bis Donnerstag, 04.09., findet die jährliche Berufs- und Studienorientierungswoche „Auf eigenen Füßen“ statt. Zielgruppe sind die Schüler*innen der Jahrgänge 11 und 12, die entweder die Fachhochschulreife oder das Abitur anstreben. Die Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung vermittelt ihnen Basis-Skills für die Berufssuche und verwickelt sie mit Unternehmen, Hochschulen, Berufen und Berufsbildern.

Für die Projektwoche suchen wir …

  • Menschen, die sich, ihr Berufsbild, ihre Fähigkeiten oder ihre Berufsbiografie vorstellen wollen,
  • Unternehmen, die mit Schüler*innen intensiver in Kontakt treten wollen oder
  • die z.B. als Personaler von realistischen und modernen Formen der Bewerbung berichten können (klassische Bewerbungsgespräche, strukturierte Interviews, Panelgespräche, Gruppeninterviews, Videointerviews, Assessment-Center …) und welche Skills es heutzutage braucht, um sich erfolgreich zu bewerben.

Die Projektwoche findet von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 bis 13 Uhr im Gebäude der Sekundarstufe II und im Forum statt. Im Forum gibt es bis zu 120 Plätze, in den Klassenräumen des Sek. II-Gebäudes je nach Größe 20-30 Plätze. Zusätzlich gibt es einen Raum, der mit 60 Plätzen bestuhlt sein wird. Alle Räume sind mit Beamer bzw. ActiveBoards mit Ton sowie PC mit Microsoft PowerPoint bzw. OpenOffice Impress ausgestattet. Auf allen Rechnern ist der Zugriff auf das Internet möglich. Auch WLAN ist flächendeckend vorhanden.

Die Angebote finden als Workshops in Blöcken zu je 75 Minuten statt. Die Schüler*innen wählen die Angebote im Vorfeld. Dabei kann ein Workshop ein Vortrag mit Fragen der Schüler*innen sein, Arbeit an mitgebrachten Materialien oder Werkzeugen, selbstständige Arbeit der Schüler*innen usw. Die Blöcke liegen von Montag bis Donnerstag jeweils zu den folgenden Zeiten:

  • 8.05-9.20 Uhr (nicht am Montag)
  • 9.20-9.50 Uhr (30 Min. Pause)
  • 9.50-11.05 Uhr
  • 11.05-11.35 Uhr (30 Min. Pause)
  • 11.35-12.50 Uhr (nicht am Donnerstag)

Dabei ist es je nach Angebot nicht nötig die 75 Minuten voll auszuschöpfen. Lassen Sie sich auf die Schüler*innen und ihre Fragen ein. Oft ergeben sich überraschende Gespräche.

Sie wollen ein Angebot machen? Prima! Die Anmeldung finden Sie hier: https://forms.office.com/r/h9dSqWL0hQ. Die Anmeldung ist möglich bis Freitag, 15.08.2025, 20 Uhr. Sie haben zudem noch die Möglichkeit Ihr Unternehmen/Ihre Bildungseinrichtung am 29.08.2025 auf der Messe „Karriereanker“ (siehe oben) vorzustellen.

Es sind noch Fragen offen geblieben oder Sie brauchen weitere Informationen? Nehmen Sie Kontakt auf:

Christian Bruns
Mail: christian.bruns@igs-whv.de
Tel: 04421/9819-52
Florian Zielonka
Mail: florian.zielonka@igs-whv.de
Tel.: 04421/9819-33
Private Krankenversicherung: Nachhaltig, generationengerecht – aber für alle?

Beim 199. Jugend-Presse-Kongress der Young Leaders GmbH in Berlin standen zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Mobilität und Generationengerechtigkeit im Fokus. Auch das Gesundheitssystem wurde diskutiert – insbesondere die Rolle der Privaten Krankenversicherung (PKV). Mit dabei war auch der IGS-Oberstufenschüler Lennox Schierloh. Er nutzte die Gelegenheit, mit Dr. Florian Reuther, dem Direktor des Verbands der Privaten Krankenversicherung, ins Gespräch zu kommen.

Lennox Schierloh konnte beim 199. Jugend-Pressekongress mit dem Verbandschef der Privaten Krankenversicherung, Dr. Florian Reuther, sprechen (Foto: Privat)

Ein nachhaltiges Finanzierungsmodell?

Reuther beschreibt die PKV als Modell mit Zukunft – nachhaltig, generationengerecht und keineswegs ein exklusives System für Reiche. Lennox stellte kritische Nachfragen und gewann spannende Einblicke in die Sichtweise des Verbandschefs auf das Gesundheitssystem von morgen.
Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), die nach dem Umlageverfahren funktioniert – bei dem heutige Erwerbstätige größtenteils die Gesundheitskosten der älteren Generation finanzieren –, setzt die PKV auf Eigenverantwortung: Versicherte bauen in jungen Jahren Kapital auf, das mit Zinsen wächst und im Alter steigende Gesundheitskosten abfedert. „Damit werden junge Generationen nicht mit den Kosten der älteren Versicherten belastet“, erklärte Reuther dem IGS-Schüler. Diese Form der Vorsorge sei damit nachhaltig und generationengerecht.

Solidarität auch ohne Generationenausgleich?

Schierloh hakte nach, denn was passiert eigentlich mit chronisch kranken Menschen, die aufgrund der hohen Gesundheitskosten kaum Kapital ansparen können? Reuther betonte, dass auch innerhalb der PKV ein solidarischer Ausgleich stattfinde – allerdings nicht zwischen den Generationen, sondern zwischen Gesunden und Kranken. „Wer hohe Krankheitskosten hat, zahlt nicht automatisch mehr Beitrag“, erklärte er.

Exklusives System oder echte Wahlfreiheit?

Kritiker werfen der PKV oftmals vor, nur für Gutverdiener zugänglich zu sein. Reuther widersprach: „Die PKV ist kein Club der Reichen. Neben Selbstständigen sind viele Beamte des einfachen und mittleren Dienstes privat versichert.“ Dabei muss jedoch beachtet werden, dass der Staat beispielsweise bei Beamten über die Beihilfe in der Regel 50 % der Kosten übernimmt.
Das Ziel sei laut Reuther nicht, die GKV abzuschaffen, sondern ein Nebeneinander beider Systeme zu bewahren: „Die Dualität schafft Wahlfreiheit für Patienten und fördert den Wettbewerb – zum Vorteil aller.“
Während Reuther auf dem Kongress die Vorteile betonte, bleibt für den IGS-Schüler offen, ob das System tatsächlich gerecht ist. Zugangsbarrieren zur PKV bestehen für Schierloh dennoch weiterhin, insbesondere für Menschen mit geringerem Einkommen. Geleichzeitig steht fest ihn aktuell fest, dass es beide Systeme braucht. Durch das spannende Gespräch mit Dr. Reuther erhielt Schierloh wertvolle Einblicke in die Struktur und Idee der PKV. Wichtig ist vor allem, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Versicherung die gleiche medizinische Versorgung erhält. Ob die Private Krankenversicherung wirklich nachhaltig und generationengerecht für alle ist, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.

Lennox Schierloh

Unterricht am 23.05.2025

Am Freitag, 23.05.2025, findet wieder Unterricht nach Plan statt!

Die Wasserversorgung konnte für die Unterrichtsgebäude wiederhergestellt werden, lediglich die Sporthalle bleibt bis auf Weiteres vollständig gesperrt.

Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26

Die Anmeldewoche ist vorüber. Wir bedanken uns für den regen Zuspruch und die vielen Anmeldungen.
Da die IGS ist eine aufnahmebeschränkte Schule ist, wird ein qualifiziertes Losverfahren (§59a NSchG) durchgeführt. Dieses Losverfahren hat unter Aufsicht des Schulträgers am 06.05.2025 stattgefunden.
Kinder, die im Losverfahren keinen Schulplatz an der IGS bekommen haben, können sich an den anderen (öffentlichen) Schulen in WHV nachmelden und erhalten dort einen Schulplatz. Die öffentlichen Schulen sind zur Aufnahme verpflichtet.
Der Versand der Absagen erfolgt am 09.05.2025.
Aus rechtlichen Gründen kann der Versand der Zusagen frühestens am 16.05.2025 erfolgen.
Wir bitten daher noch um etwas Geduld.

Erste Auflage von „IGS‘ got Talent“

Tanzen, Singen, Schreiben, Akrobatik – es gibt eine Menge Hobbies, die unsere SchülerInnen in ihrer Freizeit betreiben und bei denen zum Teil erstaunliche Leistungen erreicht werden, die aber häufig in unserem Schulleben unsichtbar und unbekannt bleiben.

Das kann der eigene Poetryslam-Text sein, der mit viel Hingabe und Liebe entstanden ist, der selbst gesungene Lieblingssong oder auch eine gemeinschaftliche Bandaktion.

Um all diesen, teils versteckten, Talenten eine angemessene Bühne zu bieten, haben wir „IGS‘ got Talent“ ins Leben gerufen, einen kurzweiligen Abend, an dem Interessierte auf der Bühne zeigen können, was in ihnen steckt. Die erste Auflage unseres kleinen Abendprogramms findet am 28.04.2025 im Forum der IGS statt und beginnt um 18 Uhr.

Der Eintritt ist frei und wir freuen uns darauf, auch möglichst viele Mitglieder unserer Schulgemeinschaft begrüßen zu dürfen.

Vorhang auf!

Kai Hagedorn

Zwei Spieltage – zwei Turniersiege

Am 31. März 2025 spielten die IGS-Fußballer der Jahrgänge 2013 und 2014 den Kreisentscheid aus. Ebenfalls gemeldet waren das Neue Gymnasium, die Marion-Dönhoff-Schule und die Cäcilienschule.
Unsere Jungs spielten gegen das NGW unentschieden und gewann gegen die Cäci und die MDS.

Zum Team 2013/2014 gehören (oben rechts im Bild): Jell, Tamme, Elian, Kian, Zinedin, Lennox, Rune, Paul, Tom, Taim und Julian.

Einen Tag später, am 1. April 2025 kickten die Jungs der Jahrgänge 2011 und 2012 ums Weiterkommen. Sie kamen gegen die Cäci zu einem 1:1, gewannen gegen das NGW 4:1 und gegen die MDS mit 6:1.

Zum Team 2011/2012 gehören (unten links im Bild): Malvin, Mats, Jamiro, Tobias, Lennart, Alexander, Julius, Philipp, Emil, Leon, Paul, Jarl, Justus, Michel, Daryan und Noah.

Beide Teams werden von Mariska Bär betreut.
Nun sind wir gespannt, wohin es uns in der nächsten Runde verschlägt.

Tag der offenen Tür 2025

 

Bei bestem Wetter und mit viel guter Laune haben wir einen gut besuchten und fröhlichen Tag der offenen Tür erleben können.

Sehen wir uns wieder?

Ihre Anmeldung können Sie in der Zeit vom  22. bis 25.04.2025 abgeben. Anschließend wird das Losverfahren durchgeführt.

Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven

Vom 17.02.2025 bis zum 21.02.2025 fand die Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven wie an über 7210 anderen Schulen statt. Dort bekamen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu wählen, wie es auch bei der Bundestagswahl 2025 geschehen ist. In zwei Wahlräumen haben die Oberstufe und die Mittelstufe gewählt. Insgesamt stimmten 664 von 827 stimmberechtigten Schülern ab. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 80,29% und damit ähnlich hoch wie bei der Bundestagswahl am 23.02.2025.

Bei der Juniorwahl an der IGS Wilhelmshaven erreichte Vincent Janßen (Die Linke) mit 38,3% die meisten Erststimmen und hätte an der IGS Wilhelmshaven das Direktmandat erlangt. Auch bei den Zweitstimmen lag die Linke mit 35,8% klar vorne. Siemtje Möller (SPD) belegte den zweiten Platz bei den Erststimmen genauso wie ihre Partei mit den Zweitstimmen. Zudem hätten die Grünen nur knapp den Einzug in den Bundestag mit 5,2% der Zweitstimmen geschafft. Außerdem bekam die AfD 13,6% der Zweitstimmen. Alle anderen Parteien, etwa das BSW oder die FDP, scheitern knapp an der 5%-Hürde. Auffällig war, dass die Tierschutzpartei 2,8% der Zweitstimmen erreichte.

Das Bild ändert sich leicht, wenn man sich das schulübergreifende bundesweite Ergebnis ansieht. Hierbei blieb die Linke bei den Zweitstimmen zwar die stärkste Partei mit 25,3%, wurde aber bei dem Direktmandat von der Union eingeholt. Auch die Grünen profitierten vom Gesamtergebnis, da sie bei den Zweitstimmen hier 9,3% erlangten. Zudem stiegen die Wähler der AfD auch mit 14,7%. Besonders in Ostdeutschland bekam sie bei der Juniorwahl viel Zuspruch. Allerdings blieben das BSW sowie die FDP unter 5% und wären somit nicht in den Bundestag eingezogen.

Die Juniorwahl war eine große Bereicherung für unsere Schule. So haben Schüler vermehrt über politische Themen debattiert und manche, die eigentlich nicht wählen wollten, sich dazu entschieden, doch wählen zu gehen. Aber auch die Minderjährigen haben durch die Teilnahme an der Juniorwahl erfahren können, wie eine solche Wahl überhaupt abläuft. Für alle wurde sichtbar: Demokratie ist kein statisches System, sondern ein Prozess, der aktives Engagement von jedem braucht.

 

Ein Bericht von Lennox Schierloh

Musiktalente entern die Bühne im Kling Klang

„Hefte weg, Gitarren raus!“: Das ist das Motto, wenn am Sonntag, den 23. März 2025, im Kling Klang (Börsenstraße 73) um 16.30 Uhr drei tolle junge Nachwuchs-Schulbands die Bühne entern werden und die Rockmusik aufleben lassen. Mit dabei sind die „Hafenrocker“ von der Hafenschule, „Watt n‘ Beat“, ein Bandprojekt für Kinder und Jugendliche vom Jugendtreff „Haven 84“ und der Franziskusschule, und die „Huba Buba Blues Boys“, die Schüler-Lehrer-Band der IGS Wilhelmshaven.
Organisiert wurde das zweite Schüler-Rockfestival von Ralf „Pete“ Lübke und Marc Stuckey. „Das erste Festival im letzten Jahr war so ein Erfolg, dass wir noch am gleichen Abend besprochen haben, dass wir 2025 eine Neuauflage von machen werden“, berichtet Lübke, der seit nunmehr 15 Jahren die Geschicke der Hafenrocker leitet. Mit seinen Schützlingen konnte Lübke unter anderem beim Bankett der Innenministerkonferenz in Hannover, damals unter der Leitung von Boris Pistorius, aufspielen. Auch in der Region treten die Hafenrocker regelmäßig auf und rocken dabei ordentlich die Bühne.
Große Spielfreude bringt auch „Watt’n Beat“ mit, ein Bandprojekt vom Jugendtreff „Haven 84“ und der Franziskusschule. Geleitet wird die Band von Holger Brettschneider. Besondere Aufmerksamkeit haben mehrere Songs bekommen, die sie sehr erfolgreich bei YouTube veröffentlicht haben, wie beispielsweise „Wir kommen aus Wilhelmshaven“. Auch sind sie 2023 Gewinner des Bandwettbewerbs „Beste Band am Brunnen“, ausgerichtet von Radio Jade, geworden. Die Band überzeugt mit den eigenen komponierten Liedern und ihrer Bläsersektion.
Mit mehr als 15 Auftritten haben die Huba Buba Blues Boys im letzten Jahr eine Menge Bühnenerfahrung gesammelt. Ob am Pumpwerk, bei der Ruscherei, beim Wochenende an der Jade oder im Stadttheater – auf vielen Bühnen Wilhelmshavens konnte die Schülerband zusammen mit ihren beiden Lehrern, Marc Müller und Marc Stuckey, spielen. Die Schüler-Lehrer-Band präsentiert ihre Versionen bekannter Rock- und Popsongs. „Wir freuen uns sehr, dass wir erneut im Kling Klang dabei sind“, zeigt Stuckey große Begeisterung für den Musikclub.
Auch sind Lübke und Stuckey sehr dankbar für die Unterstützung der Sparkasse Wilhelmshaven, die das zweite Schüler-Rockfestival sponsert. Ein solches Festival umzusetzen sei auch mit Kosten verbunden, weswegen die Freude und Dankbarkeit bei allen Beteiligten groß ist, dass die Sparkasse die Umsetzung des Festivals ermöglicht. Dadurch kann ein freier Eintritt garantiert werden. Auch ist die Freude groß, dass das zweite Festival erneut im Kling Klang stattfindet und die Bühne zur Verfügung gestellt wird. Die Absprachen seien sehr unkompliziert, zielgerichtet und „immer mit dem Blick, den jungen Musiktalenten eine Chance zu ermöglichen, sich zu zeigen“, so Stuckey.
Einlass ist ab 16 Uhr, das Festival beginnt um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Bericht von Marc Stuckey, Foto von Moritz Junge

Junge Talente für eine nachhaltige Zukunft: Schüler der fünften Klassen packen an

„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Zukunft.“ Im Rahmen der Begabtenförderung widmen sich sechs junge Talente mit Begeisterung einem der drängendsten Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt.
In einer Welt, die von Klimawandel, Plastikmüll und dem Verlust wertvoller Ökosysteme geprägt ist, wird nachhaltiges Handeln immer wichtiger.
Im Rahmen der Begabtenförderung des Kooperationsverbunds „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ widmet sich eine kleine Schülergruppe des 5. Jahrgangs intensiv dem Thema Nachhaltigkeit. Von experimentellen Workshops zum Thema Klima oder Plastikmüll im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven bis hin zu eigenen Konzepten für Mülltrennung und Essensreste in der Schule – die jungen Talente entwickeln kreative Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft. Mit ihren Ideen wollen sie nicht nur selbst handeln, sondern auch Mitschüler motivieren, verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen, denn Nachhaltigkeit ist wie ein Puzzle – jeder kann ein kleines Teil beitragen, damit etwas Großes entsteht. Im nächsten Halbjahr taucht die Gruppe tiefer in die Ökosysteme Wattenmeer und Salzwiese ein, des Weiteren sind interaktive Aktionen geplant, die ihre Botschaft schülernah und praxisorientiert an die Mitschüler vermitteln. Die Begabtenförderung wird durch den Kooperationsverbund „Begabung und Talente fördern Wilhelmshaven“ (KOV) finanziert und zeigt, wie gezielte Förderung nachhaltiges Denken und Handeln schon in jungen Jahren stärken kann.

 

Neele Moldenhauer
Jugend trainiert: Handballer

Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ haben die IGS-Handballer der Jahrgänge 2012-2014 mit einem Ergebnis von 17:20 gegen das Team aus Jever verloren. Beim Turnier in Rastede haben unsere Jungs mit tollem Handball die Zuschauer und auch ihre Lehrer Mario Koch und Mariska Bär begeistert.
Zum Team gehören: Felias, Anton, Emilian, Mats, Justus, Julian, Julius, Mats und Milow.

Mitteilung zur Podiumsdiskussion am 28.11.2024

Am Donnerstag, 28. November 2024, fand im Forum der IGS Wilhelmshaven eine Podiumsdiskussion zum Bürgerentscheid über den Standort der Stadthalle in Wilhelmshaven statt. Eingeladen waren – gemäß dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums vom 21. Oktober 2020 über den Besuch von Politikerinnen und Politikern in öffentlichen Schulen – neben einem Vertreter der Stadt Wilhelmshaven und einem Vertreter der Bürgerinitiative auch Vertreterinnen und Vertreter aller im Rat der Stadt Wilhelmshaven vertretenen Fraktionen und Gruppen.

Ziel solcher schulischen Veranstaltungen ist es, den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen und sie zur aktiven Wahrnehmung politischer Partizipationsmöglichkeiten zu ermutigen.

Leider mussten wir feststellen, dass ein einzelner politischer Vertreter diese schulische Veranstaltung im Nachhinein in „sozialen“ Medien für parteipolitische Zwecke genutzt hat. Wir bedauern dies sehr. Zum Grundkonsens solcher schulischen Veranstaltungen gehört es unserer Meinung nach, diese nicht für parteipolitische Zwecke zu instrumentalisieren.

Als Schule setzen wir uns weiterhin dafür ein, Schülerinnen und Schülern politische Bildung in einem fairen und neutralen Rahmen zu ermöglichen.

 

Die Schulleitung der IGS Wilhelmshaven

 

IGS WHV ist erste Partnerschule des ZDF

„ZDF goes Schule“ heißt die neue Bildungsinitiative des ZDF. Mit dabei ist die IGS Wilhelmshaven. Im Rahmen der Vorstellung von „ZDF goes Schule“ am 09.10.2024 im Hauptstadtstudio des ZDF in Berlin wurde die IGS Wilhelmshaven als ersten Partnerschule vorgestellt. Die Schüler-Lehrer-Delegation der IGS konnte nach Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags nicht nur ein Schild und eine Riesen-Mainzelmännchen mit nach Wilhelmshaven nehmen. Die Schule kann sich auch auf regelmäßige Besuche der Experten des ZDF freuen. Gemeinsam wollen wir die Bildungsarbeit stärken.

Das ZDF kann dabei auf einen breiten Erfahrungsschatz aus der vergangenen Arbeit mit und in Schulen zurückgreifen, möchte dies mit der IGS WHV und noch folgenden Partnerschulen weiter ausbauen, kritisch hinterfragen und zusammen mit den Expert/-innen aus der Schule weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit für eine bessere Medienbildung und mehr Medienkompetenz.

Der logo!-Moderator Sherif Rizkallah und die ZDF-Moderatorin Luisa Houben übergeben die Zeichen der Partnerschaft.

Fünftklässler*innen bekommen Besuch von ihren Grundschullehrer*innen beim Grundschulcafé

Am 24. September 2024 war ein ganz besonderer Tag für unsere Fünftklässler*innen: Sie bekamen Besuch von ihren ehemaligen Grundschullehrer*innen. Bereits im Vorfeld hatten einige von ihnen Briefe an ihre Lehrer*innen geschrieben. Am Tag des Wiedersehens war die Freude auf beiden Seiten riesengroß. Zudem bestand die Möglichkeit, dass sich Stammgruppenleiter*innen und Grundschullehrer*innen über ihre Schützlinge austauschen konnten.

Das Jahrbuch des Schuljahres 2023/2024 ist da!

Das neue Jahrbuch des Schuljahres 2023/2024 ist da!
Vorbestellte Exemplare können im Sekretariat der Sekundarstufe II abgeholt werden. Wer noch keines hat, kann es für 10 € im Kiosk im Sek. I-Gebäude erwwerben!

Das Jahrbuch des Schuljahres 2023/2024

Im August 2024 erscheint das Jahrbuch 2023/2024 wieder mit allem, was das Schuljahr hervorgebracht hat:

  • Klassenfotos
  • Berichte von den Klassenfahrten
  • Bilder und Berichte von Ausstellungen, Projekten, Sportveranstaltungen, …

Kurzum: Es steckt voller Schulleben und jeder sollte ein Jahrbuch haben!

Ab sofort startet die Vorbestellung des Jahrbuchs, das auch in diesem Jahr wieder 10 Euro kostet. Die Schüler*innen geben bitte bis zum 19.04.2024 die 10 Euro bei Ihren Stammgruppenleiter*innen ab.

Du bist nicht mehr auf unserer Schule und möchtest dennoch ein Jahrbuch? Dann schicke eine Mail an jahrbuch@igs-whv.de (damit wir uns bei dir melden können) und sende die 10 Euro per Paypal (unter Angabe deines Namens) an christian.bruns.igs@gmail.com oder direkt zu PayPal.

Bei Fragen immer eine Mail an Mariska Bär und Christian Bruns (jahrbuch@igs-whv.de)

Präventionswoche an der IGS

Drogenprävention – KlarSicht Mitmach-Parcours für Jahrgang 8 an der IGS Wilhelmshaven

In Zusammenarbeit mit dem Verein kommunaler Prävention Wilhelmshaven (VKP), der Diakonie WHV/FRI – Fachstelle Sucht, der Polizei Wilhelmshaven/Friesland und der Stadt Wilhelmshaven hat die Schulsozialarbeit der Integrierten Gesamtschule Wilhelmshaven verschiedene Präventionsprojekte in unterschiedlichen Jahrgangsstufen initiiert. Eine Aufgabe von schulischer Sozialarbeit ist es, die Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und sie in ihren individuellen Kompetenzen zu stärken. Hierzu gehört u.a. der Umgang mit Medien oder Genussmitteln.

In diesem Rahmen fand an der IGS Wilhelmshaven das Projekt „KlarSicht“ zur Suchtprävention im gesamten Jahrgang 8 statt. Die Schülerinnen und Schüler durchliefen den KlarSicht Mitmach-Parcours Tabak und Alkohol von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Heranwachsenden sollten dabei für die Gefahren stoffgebundener Süchte, wie Alkohol, Tabak, E-Zigaretten oder Wasserpfeifen/Shishas sensibilisiert werden.

Die Achtklässlerinnen und Achtklässler absolvierten jeweils in Kleingruppen fünf verschiedenen Stationen des Parcours.

In Rollenspielen, Diskussionsrunden und Quizfragen wurde den Jugendlichen die Bedeutung, Wirkung und der Umgang mit legalen Suchtmitteln wie Alkohol und Tabak bewusst gemacht. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler z.B. an der Station „Tabak – nichts vernebeln“ anhand der sogenannten „Giftkarten“ wie viele verschiedene Giftstoffe in einer einzigen Zigarette enthalten sind. An der Station „Alkohol – alles im blauen Bereich“ sollten die Jugendlichen dann u.a. mit Hilfe von Sekt- und Biergläsern schätzen, wie viel Gramm Alkohol in den einzelnen Getränken steckt.

An einer weiteren Station wurden sogenannte „Rauschbrillen“ ausprobiert. Sie simulieren den Zustand des Betrunkenseins. Die Jugendlichen erlebten hier, welche erheblichen Wahrnehmungsstörungen z.B. durch Alkoholkonsum ausgelöst werden können.

Interessant für die Schülerinnen und Schüler waren außerdem die Informationen über rechtliche Konsequenzen bei Konsum, Besitz oder Verkauf von Rausch-/Betäubungsmitteln.

Mit dem KlarSicht Mitmach-Parcours sollten die Jugendlichen für das Genuss- und Konsumverhalten von legalen und illegalen Suchtmitteln sensibilisiert werden, um im allerbesten Fall gar nicht erst zur Zigarette oder zu Alkohol zu greifen. Gleichzeitig unterstützen die einzelnen Stationen besonders die Haltung des Nicht-Konsums, wobei auch ein bereits vorhandenes Konsumverhalten bei den Teilnehmenden reflektiert wurde.

Neben anderen Präventionsprojekten gehört auch der KlarSicht Mitmach-Parcours zu einem festen Bestandteil der Präventionsarbeit an der IGS Wilhelmshaven.

IGS setzt Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen

Eröffnung der Ausstellung im Rahmen der Orange Days

Gewalt an Mädchen und Frauen ist ein Problem, immer noch und immer wieder. Das Hinterherrufen, Beleidigen, Belästigen, Grapschen und Fotografieren sind nur einige der Probleme,

mit denen Mädchen und junge Frauen auch 2023 tagtäglich in ihrem Alltag konfrontiert sind. Viele erleben auch Schlimmeres und die meisten Taten bleiben unsichtbar, ereignen sich im Alltag oder in den häuslichen vier Wänden.

Wir als Schule haben uns gemeinsam dieses Themas angenommen und eine große Ausstellung im Rahmen der Orange Days organisiert, in der SchülerInnen mit eigenen künstlerischen Arbeiten ihre ganz persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf diesen Themenkomplex verarbeitet haben.

Wochenenden, Freistunden, Mittagsfreizeiten wurden investiert, um Bilder, Plastiken, Installationen und Texte zu schaffen, die negative Erfahrungen problematisieren aber auch positive und mutmachende Perspektiven auf das Thema Weiblichkeit eröffnen. Nach einigen Tagen des Aufbaus, an dem sich auch viele engagierte SchülerInnen in den Pausen oder Freistunden bzw. nach dem Unterricht beteiligten, wurde die Ausstellung am 29.11. feierlich eröffnet.

Zum Programm gehörten dabei ein Vortrag von Emma (Jahrgang 6), eine Rede des Direktors, Dr. Knut Engeler, ein Vortrag von Herrn Klabunde (Polizei Wilhelmshaven) sowie eine Eröffnungsansprache von Jutta Göner (Fachbereichsleitung Kunst). Die gut besuchte Eröffnung im Forum der IGS wurde dabei von zahlreichen kritischen Worten zum Thema aber auch Appellen für mehr Verantwortung und Zivilcourage flankiert. Anschließend hatten die ca. 200 BesucherInnen Zeit, sich die Ausstellung anzuschauen, wobei zahlreiche, teils sehr persönliche Gespräche über eigene Erfahrungen entstanden.

Wir blicken zurück auf arbeitsintensive Tage, ein Projekt, dass das Zusammenleben in der Schule, den Austausch und den Zusammenhalt gestärkt hat und hoffen, dass wir ein starkes (künstlerisches) Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen setzen konnten und weiterhin werden.

Wir bedanken uns als Fachbereich Kunst beim Soroptimist e.V. Wilhelmshaven, die uns in der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung sehr unterstützt haben sowie beim Team Schulsozialarbeit für die tolle Zusammenarbeit und Beratung.

Die Ausstellung ist noch bis zum 10.12.23 in der Schulstraße und im Forum der IGS Wilhelmshaven zu sehen und kann gerne nach Voranmeldung im Sekretariat ( 04421 98190 / info@igs-whv.de ) als Gruppe besucht werden. Auch kurze Führungen sind Absprache möglich.

Auf den Hund gekommen…

Tierpädagogischer Einsatz an der IGS weiter professionalisiert – Überprüfungstag für Schulbegleithund-Teams am 28.09. an der IGS Wilhelmshaven

 

Schulbegleithunde durchlaufen im Team mit ihren menschlichen Begleiter:innen eine über mehrere Monate dauernde Ausbildung. Jedes Jahr werden diese Teams aufs Neue überprüft. In diesem Jahr fand die Überprüfung am Donnerstag, den 28. September durch Sebastian Cramer von www.helfende-tiere.de in der IGS Wilhelmshaven statt. Neben den sechs Schulhundeteams mit „Heimvorteil“ waren weitere drei Hunde mit ihren Begleiterinnen zu Gast.

Neben dem Grundgehorsam, dem pädagogischen Einsatz im Unterricht, verschiedenen Tricks und der Wesensüberprüfung standen auch theoretische und rechtliche Fragen auf dem Programm. Die Gruppe von neun Hunden bewegte sich dabei im laufenden Schulbetrieb unter Realbedingungen über das Schulgelände und absolvierte verschiedene Übungen.

Das Training und der persönliche Austausch machten allen Beteiligten Freude und gaben den Teams neue Impulse für die tiergestützte Arbeit. Wir freuen uns auf den nächsten Termin in einem Jahr.

Bericht: Wolf Hildebrandt

 

IGS bekommt Diasporapreis

Die Kooperation der IGS Wilhelmshaven mit dem Umweltbildungszentrum NaDEET in Namibia ist ausgezeichnet!

Im Rahmen der Verleihung des 1. Diasporapreises am 19.08.2023 in Wilhelmshaven wurde die Partnerschaft der IGS mit NaDEET in der Kategorie „Partnership“ ausgezeichnet. Bereits im Jahr 2012 wurde eine Kooperation vereinbart, die es ermöglicht, dass SchülerInnen der Oanob-Primary School in Rehoboth (Namibia) regelmäßig das Umweltbildungszentrum NaDEET (Namibia Desert Environmental Education Trust) besuchen. Neben einer finanziellen Unterstützung hat sich die IGS dazu verpflichtet, regelmäßig Arbeitsgemeinschaften zum Thema „Umweltschule in Namibia“ durchzuführen. Noch vor BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) hat die IGS somit ein Projekt zur Umweltbildung, Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit ins Leben gerufen. Regelmäßig finden seitdem Aktionen und Projekte zur Auseinandersetzung mit Rassismus, Ungleichheit, Armut und Umwelt statt.

Dieses wird mit dem Diasporapreis als vorbildlich gewürdigt. Wir bedanken uns für die Würdigung!

Weitere Informationen:

Die Klimakrise und koloniale Kontinuitäten

Ein ProSeKo-Modul in den Jahrgängen 9-11 ist der Frage nachgegangen, ob die Klimakrise auch im Zusammenhang mit kolonialen Kontinuitäten steht. Unterstützt vom Netzwerk deKOL und der Werkstatt.Zukunft wurde an vier Workshoptagen grundlegendes Wissen zu Kolonialismus und Rassismus erarbeitet. Die Aktiven des Netzwerkes und des Rundes Tisches „Koloniales Erbe in Wilhelmshaven“ um Wilma Nyari haben den Schüler/-innen die Möglichkeit gegeben, aus erster Hand zu lernen. Es wurde ein Interview mit Michael Steinert im Küstenmuseum geführt, sowie eine Podiumsdiskussion veranstaltet, die nun in voller Länge bei Youtube verfügbar ist. Für die musikalische Begleitung der Diskussionsrunde sorgten die Huba-Buba-Bluesboys.

Weiter Informationen zum Projekt finden sich auf den Seiten von Werkstatt.Zukunft.

Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion“

Noch bis zum 12.05.2023 ist die Wanderausstellung „Zwischen Petition und Rebellion“ über den Widerstand gegen die koloniale Herrschaft in Kamerun und die Folgen der kolonialen Herrschaft in der IGS Wilhelmshaven zu sehen.

Lesend, sehend, fühlend und hörend können die Bescher/-innen die Ausstellung der Initiative Perspektivwechsel erleben und einen Einblick in ein Stück Geschichte erhalten, das noch heute massive Auswirkungen auf das Leben von Millionen von Menschen hat.

Wir danken dem Netzwerk deKOL, welches es ermöglicht hat, dass diese Ausstellung hier zu sehen ist.

Die Ausstellung im Foyer des Oberstufengebäudes seht auch nicht-schulischen Interessierten offen. Wegen des laufenden Abiturs bitten wir um Besuche nach 14:00 Uhr und eine kurze Anmeldung in der Verwaltung der Sekundarstufe II. Der Gang durch die Ausstellung startet am Eingang vom Schulhof her.

Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26

Die Stadt Wilhelmshaven legt einen stadtweit gültigen Anmeldetermine an weiterführenden Schulen fest. In diesem Jahr ist das die Woche vom 22.-25.04.2025 sein. Zu diesen Terminen kann eine Anmeldung persönlich erfolgen. Eine persönliche Anmeldung ist notwendig, damit Sie die Originale der Zeugnisse vorzeigen und danach wieder mitnehmen können. Darüber hinaus prüfen wir gemeinsam die Vollständigkeit der Unterlagen und können so Rückfragen vermeiden.

Dem ausgefüllten Anmeldeformular sind folgende Dokumente in Kopie beizulegen, unvollständige Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden:

  • Zeugnisse der 3. Klasse (1. und 2. Halbjahr)
  • Halbjahreszeugnis der 4. Klasse im Original (verbleibt nicht in der Schule)
  • Personalausweis bzw. Anmeldebestätigung der Eltern
  • Geburtsurkunde
  • Impfpass/-bescheinigung (Masern)

Für die Anmeldung sind grundsätzlich die Unterschriften beider Erziehungsberechtigten notwendig, dies gilt auch bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten. Hat bei getrennt lebenden Erziehungsberechtigten ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, ist hierüber ein amtlicher Nachweis beizufügen.

Die IGS ist eine aufnahmebeschränkte Schule, daher wird ein qualifiziertes Losverfahren durchgeführt. Kinder, die im Losverfahren keinen Schulplatz an der IGS bekommen haben, werden umgehend informiert und können sich dann an den anderen (öffentlichen) Schulen in WHV nachmelden und erhalten dort einen Schulplatz. Der Versand der Absagen erfolgt am 09.05.2025.
Aus rechtlichen Gründen kann der Versand der Zusagen erst am 23.05.2025 erfolgen.

Formulare und Mitteilungen

Aktuelle Informationen und Formulare

 

  • Erlass zur Organisation der Schuljahrgänge 1-10 vom 28.01.2022.
  • Erlass zu den Abschlussprüfungen 2022 vom 28.01.22.
  • Informationen der Schulpsychologie für Eltern und SchülerInnen.
  • Erlass zum freiwilligen Zurücktreten vom 14.02.2022 (auf Integrierte Gesamtschulen nur bedingt anwendbar!)
Virtueller Rundgang

Wenn es die Umstände nicht zulassen, die Schule zu besuchen, um sich vor Ort ein Bild zu machen, dann müssen andere Wege gefunden werden, zumindest eine bildlichen Eindruck zu bekommen.

Der Rundgang startet hierDank der Unterstützung von Frau Elpel und ihrem Team ist es nun möglich, durch die IGS einen virtuellen Rundgang zu machen. Ausgehende vom Schulhof können das Erdgeschoss und das Obergeschoss des Hauptgebäudes erkundet werden, mit Spieleraum, Forum, Mensa und Unterrichtsräumen. Auch unseren „tierischen Bewohnern“ kann man einen Besuch abstatten. Ebenso können die Sporthalle und das großzügige Schulgelände begangen werden. Das Gebäude der gymnasialen Oberstufe ist nicht mit dabei, schließlich muss es noch etwas übrig bleiben, um es „in echt“ entdecken zu können.

Wir danken Frau Elpel ganz herzlich für ihre Unterstützung!

IGS ganz einfach erklärt

Im Rahmen ihres Praktikums hat die Oldenburger Lehramtsstudentin Marijke Löhning Interviews zur Orchesterarbeit an der IGS geführt und ihre Kommilitonin Charlotte Friedrich hat daraus eine anschauliche Kurzvorstellung des Schulkonzepts der IGS Wilhelmshaven erstellt.
Die Zeit bringt es mit sich, dass nicht mehr alle Informationen und Zahlen aktuell sind, grundsätzlich bietet das Video jedoch einen hervorragenden Ein- und Überblick.

Wir danken Marijke Löhning und Charlotte Friedrich für die Erlaubnis, dieses tolle Ergebnis präsentieren zu dürfen.


Link zum Video