Mit der „4206“ aus dem Unterricht

Universität Bremen führt mit dem Biologie-Leistungskurs des Jahrgangs 12 der IGS Wilhelmshaven einen chemischen Escape-Room durch

Unterrichtsschluss ist erst dann, wenn der Klassenschlüssel aus der verschlossenen Truhe befreit werden kann? Dieses Stundenende ereignete sich an der IGS Wilhelmshaven im Biologie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs, der von Dr. Marc Stuckey betreut wird. Er ließ in seinem Unterricht ein innovatives Unterrichtsmodul zum sog. Escape-Room „Säuren und Basen“ erproben, das von der Bachelor-Studentin Chantal Lathwesen und der Akademischen Rätin Dr. Nadja Frerichs am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN) der Universität Bremen entwickelt wurde.

Beim Escape-Room handelt es sich um ein reales Gruppenspiel, bei dem sich eine Gruppe in einem verschlossenen Raum befindet und durch Lösen unterschiedlicher Rätsel und Aufgaben in einer bestimmten Zeit einen Zahlencode generieren muss, durch den man Zugang zum entsprechenden Türschlüssel erhält, um den Raum wieder verlassen zu können. Diese Escape-Rooms sind derzeit in vielen Städten vertreten, woran kleine Personengruppen (z.B. zur Verbesserung der Teamarbeit) teilnehmen können. Aber auch im schulischen Kontext werden solche Spielsettings immer populärer.

Diesen Trend haben die Mitarbeiterinnen des IDN aufgegriffen und einen solchen „Escape-Room“ rund um das Thema „Säuren und Basen“ entwickelt. In vier Kleingruppen arbeiteten die IGS-Schüler, um am Ende jeweils eine Zahl aufzulösen, die einen wichtigen Teil des Codes für ein vierstelliges Zahlenschloss darstellten. Nur wenn alle vier Zahlen in der richtigen Reihenfolge vorliegen kann der Zugriff auf den versperrten Klassenraumschlüssel erfolgen, durch den sich die Tür wieder öffnen lässt. So mussten die Schüler beispielsweise Geheimtinte mit Hilfe des richtigen Indikators sichtbar machen oder mit Hilfe von Säuren Kalkschichten auflösen, hinter denen sich Hinweise versteckten.

„Die Schüler haben von uns keine Hilfe bekommen. Sie mussten die innovativen Aufgaben in ihren Kleingruppen ganz alleine lösen. Das ist insbesondere dann herausfordernd, wenn auch die experimentellen Tätigkeiten nicht weiter erläutert werden“, so Dr. Stuckey, der neben Lehrertätigkeit auch externer Mitarbeiter in der Curriculumentwicklung und Lehrerfortbildung des IDN der Universität Bremen ist. „Einerseits war es für uns wichtig zu sehen, wie das Vorgehen und die Materialien auf die Schüler wirken. Zudem war es aber auch interessant zu beobachten, welche Strategien und Herangehensweisen bei der Bearbeitung sich bei den Kleingruppen zeigten und wie sie mit den Herausforderungen umgehen“, ergänzt Dr. Frerichs, die das fokussierte Arbeiten der Schüler und deren Ideen als ganz hervorragend empfand.

Große Freude auf die Erprobung zeigte sich auch bei der Studentin Lathwesen. „Wenn man so viel Zeit in die Entwicklung steckt, dann möchte man auch unbedingt wissen, wie die Materialien in der schulischen Praxis ankommen.“, so die Studentin. Die IGS und das IDN, die inzwischen seit über fünf Jahren miteinander kooperieren, haben die Erprobung als großen Gewinn für den Unterricht empfunden. Die Schüler hatten sichtlich Freude.: „Ich fand es super, wie wir in unseren Kleingruppen für unsere Teilbereiche verantwortlich waren und das auch experimentelles Arbeiten notwendig war, um die richtige Lösung zu erzielen. Klasse war auch, dass wir als gesamtes Team dann die richtige Zahlenkombination uns erarbeiten mussten“, so der Schüler Yannik in der Reflexionsrunde. Und mit dem gelösten Zahlencode „4206“ und dem in Empfang nehmen des Klassenraumschlüssels konnten die Schüler anschießend in die Pause.

Die Bachelor-Studentin der Universität Bremen Chantal Lathwesen (rechts) erprobte den von ihr entwickelten Escape Room „Säuren und Basen“ im Biologie-Leistungskurs der IGS Wilhelmshaven von Dr. Marc Stuckey (links)                                                                      

Foto: Dr. Nadja Frerichs