Leistungsbewertung

Die Mitarbeit im Unterricht besteht außer in Beiträgen zum Unterrichtsgespräch in Referaten, Protokollen, besonderen Ausarbeitungen und ähnlichem.

Anders als in der Sekundarstufe I sind die Noten nicht in sechs Stufen unterteilt, sondern in 15, sogenannte Punkte. Dabei entsprechen in der Regel drei Punkte einer Note aus der Sekundarstufe I.

Das System sieht wie folgt aus:

Noten sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend
+ 1 + 2 + 3 + 4 + 5 6
15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

 

Können die Leistungen nicht beurteilt werden, weil zu häufig gefehlt wurde, oder wird eine Leistung mit „ungenügend“ bewertet, so gilt der Unterricht als mit 0 Punkten abgeschlossen. Die Unterrichtsfächer und die darin erzielten Leistungen werden in ein Studienbuch eingetragen, das an die Stelle der Schulhalbjahreszeugnisse tritt.

Die Bewertung schriftlicher Arbeiten, deren Aufgabenteile mit Rohpunkten bewertet werden, erfolgt nach einer Anweisung des niedersächsischen Kultusministeriums vom 13.02.2017 nach nachfolgender Tabelle (Vorgabe der KMK). Die Note wird ermittelt durch den angegebenen Anteil an den Gesamtrohpunkten.

KMK Notenpunkte Sekundarstufe II
% NP Note
20 1 5-
27 2 5
33 3 5+
40 4 4-
45 5 4
50 6 4+
55 7 3-
60 8 3
65 9 3+
70 10 2-
75 11 2
80 12 2+
85 13 1-
90 14 1
95 15 1+

Schulbücher

Mit dem Schuljahr 2004/05 hat in Niedersachsen die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln begonnen. Alle öffentlichen Schulen bieten den Eltern und den volljährigen Schülerinnen und Schülern an, Lernmittel gegen Zahlung eines Entgelts auszuleihen. Damit gibt es die Möglichkeit, bei der Ausstattung mit Lernmitteln die Unterstützung der Schulen in Anspruch zu nehmen. Wer an dem Verfahren teilnimmt, kann eine spürbare Entlastung bei den Kosten für die Beschaffung der Lernmittel erreichen.

Folgende Kosten gelten an der IGS:

  • Jahrgang 11: 50 Euro
  • Jahrgang 12: 50 Euro
  • Jahrgang 13: 50 Euro

Im Fach Mathematik wird in der Einführungsphase und der Qualifikationsphase der grafikfähige Taschenrechner (GTR) Casio fx-9860 GII verwendet. Nicht zu sehr veraltete Vorläufer-Modelle sind ebenfalls nutzbar.

Digitale Arbeitsmedien

Die IGS Wilhelmshaven arbeitet seit 2005 mit der digitalen Lernplattform Moodle (http://www.moodle-igswhv.de), einem Open-Source-System, das von vielen Universitäten und Fachhochschulen (z.B. Jade Hochschule) genutzt wird. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in Jahrgangskursen wichtige Informationen zu Kurswahlen, Fahrten etc. und lernen in virtuellen Klassen- und Kursräumen zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern auf der Basis von verschiedenen digitalen Lernwerkzeugen. Moodle ist das zentrale Medium für den sogenannten asynchronen Unterricht und wird von einem Team von Lehrkräften gepflegt und gewartet.

Seit dem Frühjahr 2020 bietet die IGS Wilhelmshaven mit einem eigenen SII-Discord-Server (https://discord.com) auch eine Plattform für den synchronen Unterricht für Text-, Sprach- und Videochat an. Auch hier besucht jede Schülerin/jeder Schüler jeweils ihre virtuellen Jahrgangs- und Klassenräume. Auch Discord wird ausschließlich von einem Team von Lehrkräften der IGS administriert.

Seit 2018 läuft zurzeit auch noch probeweise die Unterrichtsdokumentation über ein digitales Klassenbuch. Schülerinnen und Schüler können über Webuntis (https://borys.webuntis.com/WebUntis/?school=IGS%20Wilhelmshaven#/basic/login) aktuell Unterrichtsausfälle und Vertretungen einsehen sowie bei eignen Fehlzeiten die Unterrichtsinhalte und Hausaufgaben nachvollziehen.

Wiederholung der Einführungsphase

Die Einführungsphase kann bei Nichtversetzung oder auf freiwilliger Basis einmal wiederholt werden. In beiden Fällen darf in der Qualifikationsphase allerdings nicht ein weiterer Jahrgang der Oberstufe (freiwillig) wiederholt werden (Höchstverweildauer in der Oberstufe). Eine Ausnahme ergibt sich, wenn man die Qualifikationsphase zwar erfolgreich bewältigt hat, aber durch die Abiturprüfung fällt.

Hamburgfahrt

Der gesamte 11. Jahrgang fährt traditionell nach Hamburg. Die gemeinsame Jahrgangsfahrt dient der Unterstützung der Gruppendynamik für die Qualifikationsphase, denn in der Qualifikationsphase werden die Schüler*innen-Gruppen nochmal neu zusammengemischt. Gleichzeitig sollen die Schüler*innen noch vor dem Abitur die Möglichkeit haben, ihren kulturellen Horizont als Vorbereitung auf das Abitur zu erweitern. Außerdem werden die Ergebnisse der Kurswahlen vorgestellt, eventuell erste Personalentscheidungen für das neue Schuljahr präsentiert oder ggf. Umwahlen vorgenommen. Die Hamburgfahrt ist dann auch der Zeitraum, um weitere Beratungsarbeit zu leisten.
Der 11. Jahrgang fährt immer im März eines Jahres für eine Woche nach Hamburg. Wir kommen in der Jugendherberge Horner Rennbahn (https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/hamburg-horner-rennbahn-522/portraet) mit Halbpension unter, die uns moderne Standards und einen relativ schnellen Zugang zur Innenstadt ermöglicht.
In den Fahrtkosten ist auch eine Drei-Tages-Fahrkarte enthalten, mit der die Schüler*innen das gesamte Tarifgebiet Hamburg abfahren können. Diese dient zugleich auch als Ermäßigung in verschiedenen kulturellen Einrichtungen, andere Einrichtungen sind für Schüler*innen sogar kostenlos.
Die Hamburgfahrt hat den Charakter einer Studienfahrt. Deshalb sind die Schüler*innen damit beschäftigt, Kulturpunkte zu sammeln. Mit Kulturpunkten weisen sie nach, dass sie kulturelle Einrichtungen besucht haben. Zusammen mit den Tutor*innen unternehmen sie Ausflüge oder können ggf. auch bereits zukünftige Tutor*innen kennenlernen. Daneben ist aber immer noch viel Zeit für die individuelle Freizeitgestaltung.

Die Hamburgfahrt findet im Schuljahr 2023/2024 vom 04.03. bis 08.03.2024 statt.

Praktikum

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe findet das Praktikum mit einer Ausrichtung auf eine Berufsausbildung oder auf ein Studium statt. Im Sekundarbereich II kann ein zusätzliches Schüler*innen-Betriebspraktikum auch als Hochschulpraktikum bzw. im Hinblick auf ein duales Studium stattfinden. Die Vorbereitung dieses Praktikums beinhaltet eine umfassende Information über Ausbildungsmöglichkeiten von der dualen Berufsausbildung bis zum Hochschulstudium.

Die Vorbereitung des Praktikums findet im Politikunterricht statt. Die Tutor*innen unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz. Eine Ersatzleistung (Praktikumsbericht) ersetzt im 2. Halbjahr eine Klausur in Politik.

Im Schuljahr 2023/2024 findet das Praktikum vom 08.04.-19.04.2024 statt.

Unsere Schulkatze Socke ist verstorben

Anfang Dezember ist Socke, unsere Schulkatze, wegen Altersschwäche eingeschläfert worden. Socke war für viele Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Kolleginnen und Kollegen der wichtigste nicht-menschliche Begleiter an der IGS. Socke wurde im Schulgarten begraben.

Silke Reimers, die Socke in seinen letzten Tagen und Stunden begleitet hat, hat einen Text geschrieben, den wir mit ein paar Impressionen zu einer Seite zusammengestellt haben und der hier heruntergeladen werden kann: http://www.igswhv.de/wp-content/uploads/2021/01/Socke.pdf

Das Jahrbuch möchte in der nächsten Ausgabe Sockes gedenken, indem wir Erinnerungen, Fotos, selbst gemalte Bilder und und und abdrucken. Schickt uns dazu eine Mail an jahrbuch@igs-whv.de

Insbesondere freuen wir uns über Beiträge von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder Lehrerinnen und Lehrer.

Beste Grüße
Silke Reimers und Christian Bruns

Für Rückfragen gerne eine Mail an christian.bruns@igs-whv.de

Das Jahrbuch 2020 ist erschienen!

Trotz Corona-Krise ist das wirklich gute und tolle Jahrbuch 2020 erschienen! Exemplare sind für 10 Euro im Sekretariat der Sek. II ab dem 11.01. in der Zeit von 8-9.30 und 11-15.30 (freitags nur bis 13 Uhr) zu erwerben.

Auch vorbestellte Exemplare (zu 8 Euro) können in der Zeit abgeholt werden.

Viele Grüße vom Jahrbuch-Team!

 

Schulische Sozialarbeit an der IGS

Wir sind tätig in unseren Büros, in den Stammgruppen, im Ganztagsbereich und im Beratungsteam.

Wir sind für alle Schüler und Schülerinnen, Eltern / Erziehungsberechtigte, Lehrer und Lehrerinnen verlässliche Ansprechpartner /Ansprechpartnerinnen.

Wir können zuhören, trösten, Tränen trocknen, beraten und schweigen.

Wir sind eure Sozialtrainer/Sozialtrainerinnen und Konfliktlöser/Konfliktlöserinnen.

Wir spielen und gestalten gemeinsam mit euch eure Freizeit in der Schule.

Wir tun alles, damit ihr gerne in die IGS geht und gut lernen könnt.

Wir verfügen über ein gutes Netzwerk, das uns weiterhelfen kann.

Wir sind:

Bettina Meier-Dethloff
(Diplom-Sozialpädagogin)
bettina.meier-dethloff@igs-whv.de
Tel. 04421/9819-14
Susanne John
(Diplom-Sozialpädagogin)
susanne.john@igs-whv.de
Tel. 04421/9819-27
Manuel Wilke
(Diplom-Sozialpädagoge)
manuel.wilke@igs-whv.de
Tel. 04421/9819-27

Beratungsteam der IGS

Das Beratungsteam ist für alle Schulbeteiligten – Schülerschaft, Erziehungsberechtigte und Kollegium – eine Anlaufstelle in der Schule, um bei schulischen, persönlichen und sozialen Fragen Unterstützung und Hilfestellung zu bekommen.
Wir arbeiten vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Sollten wir mal keine Lösung finden, verfügen wir über ein gutes Netzwerk in der Stadt und knüpfen Verbindungen zu anderen Hilfeeinrichtungen.

Das Beratungsteam trifft sich wöchentlich und wir gehören dazu:

Bettina Meier-Dethloff
(Diplom-Sozialpädagogin)
Manuel Wilke
(Diplom-Sozialpädagoge)
Susanne John
(Diplom-Sozialpädagogin)
Silke Reimers
(ausgebildete Beratungslehrerin)
Jan Witte
(Lehrer)
Julia Schmid
(Lehrerin)
Christian Bruns
(Lehrer)