Sporttheorie

Die Schüler*innen, die sich entscheiden in der Qualifikationsphase das Sportprofil mit Sport als Fach auf erweitertem Niveau oder als mündliches Prüfungsfach zu wählen, müssen im zweiten Halbjahr der Einführungsphase das Fach Sporttheorie zweistündig belegen. Das Fach gibt Einblicke in die Arbeit im Prüfungskurs Sport aus bspw. trainingswissenschaftlicher, gesellschaftswissenschaftlicher sowie motorischer Sicht. Zur Leistungsfeststellung ist eine zweistündige Klausur zu schreiben. Voraussetzung für die Teilnahme am Sporttheorie-Kurs sowie am Sportprofil ist eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung, die zum Kursstart (mit Beginn des 2. Halbjahres) vorliegen muss.

Versetzung in die Qualifikationsphase

Am Ende der Einführungsphase entscheidet die Klassenkonferenz über die Versetzung in die Qualifikationsphase. Grundlage der Versetzungsentscheidung sind die Leistungen in den Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Bei zwei mangelhaften oder nicht glatt ausreichenden Leistungen von 1 bis 4 Punkten oder einer ungenügenden Leistung von 0 Punkten müssen entsprechende bessere Leistungen in anderen Fächern als Ausgleich nachgewiesen werden. Dabei können die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik nur untereinander ausgeglichen werden. Über die Anwendung dieser Ausgleichsregelung entscheidet die Versetzungskonferenz, unter der Bedingung, dass eine erfolgreiche Teilnahme an der Qualifikationsphase erwartetet werden kann. Wer nicht versetzt wird, kann die Einführungsphase einmal wiederholen.

Ehemaligentreffen der IGS Wilhelmshaven am 27.12.2023

Die Schulleitung der IGS lädt alle ehemaligen Schüler*innen zu einem Wiedersehen mit ihren alten Mitschüler*innen und Lehrkräften ein. Zu moderaten Preisen gibt es Getränke und Leckeres vom Grill zugunsten des aktuellen Abiturjahrgangs der IGS.
Teilnehmen können alle volljährigen ehemaligen Schüler*innen. Wir freuen uns natürlich ganz besonders, wenn auch viele aktive und pensionierte Lehrer*innen vorbeikommen.
Also, wer nach Weihnachten noch/wieder fit ist und Lust auf ein Wiedersehen hat, ist ab 19 Uhr am Mittwoch, 27.12.2023, im Oberstufengebäude herzlich willkommen.

Für Kollegium und Schulleitung der IGS
Matthias Müller, Leiter des Sekundarbereichs II

Das neue Jahrbuch erscheint im Schuljahr 2023/2024

Mit Beginn des Schuljahres 2023/24 im August 2023 erscheint das neue Jahrbuch!
Es ist ein Rückblick auf das zurückliegende Schuljahr. Mit dabei sind wieder Klassenfotos, Berichte von Klassenfahrten, Spannendes aus dem Unterricht, zahlreiche Bilder von Sportfesten und vieles mehr.
Sollten Sie Interesse am Jahrbuch haben, geben Sie bitte Ihrem Kind in den nächsten Tagen 10 Euro mit zur Schule.
Du bist gar nicht mehr an unserer Schule und hast Interesse an unserem Jahrbuch? Kein Problem! Kontaktiere uns einfach per Mail: jahrbuch@igs-whv.de
Wir bestellen ein Jahrbuch für dich mit und du bekommest es mit dem Start ins neue Schuljahr.
Mariska Bär und das Jahrbuch-Team

Einführung in die Sekundarstufe II

Der Weg zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder alternativ zum schulischen Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur) scheint auf den ersten Blick sehr kompliziert. Es gibt fünf Schwerpunkte, aus denen einer in der Qualifikationsphase (Jg.12/13) zu wählen ist, unterschiedliche Niveaustufen der Kurse und viele Vorgaben, die es zu beachten gilt und natürlich auch Sonder- und Ausnahmeregeln. Zudem kann jede Schule in Niedersachsen mit einer gymnasialen Oberstufe die Vorgaben unterschiedlich ausfüllen. Die drei zentralen rechtlichen Vorgaben, die den Weg zum Abitur bestimmen, sind:

  1. Die Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung der Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder in der Fassung vom 15.02.2018.
  2. Die Verordnung über die gymnasiale Oberstufe in der Fassung ab dem 16.03.2020 (VO-GO oder auch Oberstufenverordnung)
  3. Die Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK oder auch Abiturverordnung)

Die Kultusministerkonferenz der Länder legt die Rahmenbedingungen fest, die jedes Bundesland einhalten muss, damit die Abschlüsse in allen anderen Bundesländern Anerkennung finden. Anschließend gibt jedes Bundesland den Schulen einen Rahmen vor, der eingehalten werden muss und zum Schluss entscheidet jede Schule vor Ort innerhalb der Rahmenbedingungen, wie sie ihr Angebot für Schülerinnen und Schüler gestalten kann und will. Das hört sich kompliziert an und das ist dann auch.

Die Oberstufenleitung der IGS Wilhelmshaven bietet deshalb folgende Informationsmöglichkeiten zur bestmöglichen Wahl des individuellen Weges zum Abitur an:

  • Immer: Homepage der IGS Wilhelmshaven
  • Februar: Zentrale Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern
  • Nach Aufnahme: Oberstufenhandbuch der IGS Wilhelmshaven mit allen zentralen externen und internen Vorgaben sowie interaktive Tools auf der schulinternen Lernplattform Moodle (z.B. Übungen zu den Vorgaben, Selbsteinschätzungsabfragen, …)

Zu den Informationsveranstaltungen im Februar gehören:

  1. Zentrale Information der IGS-Schülerinnen und Schüler der Z-Kurse in einer Vollversammlung in der Unterrichtszeit.
  2. Zentrale Information für interessierte Eltern der IGS und anderer Schulen sowie externer Schülerinnen und Schüler auf einer abendlichen Informationsveranstaltung.
  3. Auf Wunsch der jeweiligen Schulen: Dezentrale Informationsveranstaltungen an den Oberschulen in Wilhelmshaven in der Unterrichtszeit

Erwartungen an die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen und Lehrer

Die folgenden Erwartungen wurden bereits im Jahr 2000 erarbeitet und gesamtschulisch abgestimmt und anschließend auf verschiedenen Konferenzen bestätigt.

Bei der Zusammenarbeit von Menschen ist es in allen Lebenslagen nötig, sich über gegenseitige Erwartungen zu verständigen und dann diesen „Erwartungskatalog“ möglichst verbindlich zu machen. Arbeitsergebnisse, Gruppenharmonie und Zufriedenheit der Beteiligten sind nämlich Folge der praktischen Umsetzung dieser Erwartungen.

Dieser Grundsatz gilt auch für eine erfolgreiche Arbeit von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe II (Sek. II) unserer Schule.

Aus diesem Grund haben sich Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern auf folgende Erwartungen verständigt.

Was erwarten wir von dir in der Sek. II?

  • Dass du interessiert bis an der Vermehrung deines theoretischen und praktischen Wissens.
  • Dass du Ansprüche an dich formulierst und konsequent an der praktischen Umsetzung dieser Ansprüche arbeitest.
  • Dass du selbstverantwortlich und damit auch selbstbewusst deinen Platz in dieser Schule suchst und ausfü
  • Dass du nicht nur auf deinen individuellen Nutzen, sondern auch auf das Erreichen gemeinsamer Ziele Wert legst.
  • Dass du neugierig bist auf deine Mitmenschen, auf die Schülerinnen und Schüler der Schule ebenso wie auf die Lehrerinnen und Lehrer und die übrigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, auf ihre Kenntnisse, ihre Lebenserfahrung und ihre Persönlichkeit.
  • Dass du den Menschen und den Dingen, die zur Schule gehören, mit Respekt begegnest und für sie Verantwortung ü
  • Dass du bereit bist, dich kritisieren zu lassen, was auch heißen kann, Fehler einzugestehen und deine Haltung und deine Handlungen zu rechtfertigen.
  • Dass du Probleme des Schullebens öffentlich benennst und an ihrer Lösung mitarbeitest.

Was erwarten wir von Lehrerinnen und Lehrer der Sek. II?

  • Sie sollen fachkompetent sein, den Unterrichtsstoff verständlich und interessant vermitteln und auf Probleme der Schülerinnen und Schüler eingehen.
  • Sie sollen ihre Leistungsbewertung in transparenter, das heißt für alle Beteiligten nachvollziehbarer Form offenlegen und sich an einmal festgelegte Kriterien konsequent halten.
  • Sie sollen aufgeschlossen sein gegenüber Entwicklungen in der Schule, der Wissenschaft und in allen Bereichen des Lebens außerhalb der Institution.
  • Sie sollen verlässlich sein, z.B. sollen sie sich an Absprachen halten und einmal eingegangene Verpflichtungen wahrnehmen.
  • Sie sollen offen für Kritik sein, sich ihre Fehler eingestehen können und bereit sein ihr Verhalten zu ändern.
  • Sie sollen Gesprächsbereitschaft zeigen und Verständnis für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler aufbringen.

Alle Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

An der IGS Wilhelmshaven werden seit dem Schuljahr 2018/19 alle fünf für die Oberstufe vorgesehen Schwerpunkte („Profile“) angeboten.  Die Schwerpunkte werden durch die Kombination von zwei Fächern auf erhöhtem Niveau (Leistungskursen) gebildet. Zudem unterliegt jeder Schwerpunkt bestimmten weiteren Vorgaben (z.B. bestimmte Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen).

Die Schwerpunkte und Unterrichtsfächer sowie Belegungsverpflichtungen können aus der folgenden Tabelle der Oberstufenbroschüre des niedersächsischen Kultusministeriums entnommen werden, die leider auch viel Kleingedrucktes in den Fußnoten (die Sonder- und Ausnahmeregeln) enthält.

Tabelle: Schwerpunkte („Profile“) und Unterrichtsfächer sowie Belegungsverpflichtungen

Welche Fächer genau in einem Schwerpunkt angeboten werden, entscheidet sich an der IGS Wilhelmshaven jedes Jahr durch die Wahlen der Schülerinnen und Schüler. Erfahrungsgemäß kommt es zu folgenden Kopplungen der Leistungskurse:

Schwerpunkt In der Regel gewählte Kurse auf erhöhtem Niveau (Schwerpunktfächer) Bemerkungen
Sprachen Englisch und Deutsch.

Dazu ein beliebiges Fach als weiteren Leistungskurs.

Französisch sehr selten, Spanisch leider noch nie. Die Fächer müssen bereits in der Sekundarstufe I belegt worden sein.
Kunst Kunst und Deutsch oder Mathematik.
Dazu ein beliebiges Fach als dritten Leistungskurs.
Ein Leistungskurs Musik ist in WHV seit Jahren nicht zustande gekommen.
Gesellschaft Geschichte mit Politik-Wirtschaft oder Religion oder Erdkunde.

Dazu eine beliebige Naturwissenschaft oder ein beliebiges Kernfach als weiteren Leistungskurs.

Werte und Normen ist als Kurs auf erhöhtem Niveau in Niedersachsen noch nicht genehmigt. WN kann aber als P4 oder P5 gewählt werden.
Mathematik-Naturwissenschaften Zwei der Fächer Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik
Dazu ein beliebiges Fach als dritten Leistungskurs.
Es sind auch drei der vier Fächer als Leistungskurs anwählbar und bei Bedarf können auch alle drei Naturwissenschaften belegt werden. Eine dann als Grundkurs.
Sport Sport mit einer Naturwissenschaft (Biologe, Chemie oder Physik)

Dazu ein beliebiges Kernfach oder eine beliebige Gesellschaftswissenschaft als weiteren Leistungskurs.

Voraussetzung ist eine ärztliche Unbedenklichkeitserklärung.

Verweildauer in der Sekundarstufe II

Der Besuch der gymnasialen Oberstufe dauert im Normalfall drei Schuljahre, mindestens jedoch zwei und höchstens vier Schuljahre. Zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung kann die Qualifikationsphase ein weiteres Schuljahr besucht werden. Bei Wiederholung eines Schuljahrgangs der Qualifikationsphase werden die Unterrichtsergebnisse des ersten Durchgangs nicht angerechnet. Am Schulhalbjahresende werden je Fach die Leistungen in den Klausuren und die Mitarbeit im Unterricht zusammengefasst und bewertet.

Tutorinnen und Tutoren

In der Einführungsphase (Jg.11) werden die vier bis fünf Klassen von jeweils zwei Tutorinnen und Tutoren betreut. In den Verfügungsstunden (eine Stunde pro Woche) werden Klassengeschäfte erledigt. Dort und bei Bedarf ist auch der Raum, um sich über Probleme, Sorgen und Nöte auszutauschen. Selbstverständlich haben auch die Tutorinnen und Tutoren Zeit für persönliche Gespräche außerhalb der Verfügungsstunde.

In der Qualifikationsphase (Jg.12/13) wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Tutorin oder ihren Tutor durch die Anwahl eines Leistungskurses (Kurs auf erhöhtem Niveau) im Schwerpunkt selbst aus. Die Tutorinnen und Tutoren unterrichten ihre „Tutandi“ in einem Leistungskursfach und im Seminarfach, sodass sie gemeinsam mindestens sieben Unterrichtsstunden in der Woche haben. Die Tutorinnen und Tutoren begleiten die Schülerinnen und Schüler auf ihren Weg zum und im Abitur. Sie sind die ersten Ansprechpartnerinnen und -partner für alle Belange der Schülerinnen und Schüler.